Konstruktive Gestaltung und technische Daten des neuen Motors für die Ford-Modelle Escort, Sierra und Scorpio. Hoher Qualitätsstandard durch weitgehende Automatisierung von Herstellung und Montage sowie den Einsatz modernster konstruktiver, werkstoff- und fertigungstechnischer Technologien wie CAD, FEM, Modalanalyse und Holographie während der Entwicklung. Eingesetzt wurden die Standardwerkstoffe (GGL, GGG, Aluminiumlegierung, Schwarzer Temperguß) aber auch Kunststoffe, hochlegierte Stähle und Keramik. Der Motor wurde mit Hilfe der o.g. Methode optimiert. Masseeinsparungen durch Werkstoffsubstitution und konstruktive Verbesserungen. Anwendung der FEM zur Voraussage des Geräuschverhaltens und zur Spannungsanalyse. Variationsmöglichkeiten zwischen 1,8 und 2,31 Hubraum und von 8 auf 16 Ventile. Motor als 16-V-Ausführung ab 1991 im Ford Escort XR31 2000 (110 kW).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der 2,0-l-DOHC-Motor von Ford - Berechnungsverfahren und konstruktive Merkmale


    Weitere Titelangaben:

    The 2,0-l-DOHC-motor from Ford - calculation methods and constructional features


    Beteiligte:
    Brandstetter, W. (Autor:in) / Hansen, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ford 2,0 l DOHC engine

    Birch,S. / Ford Motor,US | Kraftfahrwesen | 1989


    Service:Der neue 2 l DOHC Motor von Ford

    Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Ford DOHC - eine neue Motorenfamilie

    Ford Motor,GB | Kraftfahrwesen | 1989


    Der neue 2.0-L-DOHC-Motor von Ford

    Brandstetter, W. | Tema Archiv | 1990


    Doppelnockenwellen fuer die Grossserie - Ford DOHC

    Fersen,O.von / Ford Motor,GB | Kraftfahrwesen | 1989