Die Erschließung der nördlichen Stadtteile und Nachbargemeinden der Stadt Duisburg mit dem ÖPNV erforderte die Untertunnelung der Ruhrauen und ausgedehnter Hafenanlagen. Die Wahl der Gradiente wurde durch die bauverfahrenstechnischen und statisch-konstruktiven Randbedingungen bestimmt. Es war eine geforderte Mindestüberdeckung zu den Fundamenten von zu unterfahrenden Gebäuden von 4 m und zu den Sohlen offener Wasserflächen von etwa 10 m zu berücksichtigen. Quartäre Kiese und Sande, untergeordnet auch Tone, Kreide und Schluff bildeten die zu durchörternden Lockergesteine. Weiterhin waren Grundwasserschwankungen von bis zu 8 m zu beachten. Die Bauwerke der Bahnhöfe, Kehranlagen, Notausstiege und des Gleiswechsels werden in offener Bauweise erstellt. Als Besonderheit kam in der Startschachtgrube 'Gleiswechsel' unterhalb der Baugrubenwände eine Bodenverfestigung mit dem Soilcrete-Double-Verfahren zur Anwendung. Die geologischen und hydrologischen Randbedingungen sind nahezu ideal für den Einsatz einer Tunnelvortriebsmaschine mit hydraulisch gestützter Ortsbrust. Die maximalen Senkungen konnten mit diesem Verfahren auf 8 mm bis 12 mm begrenzt werden. Zur Bewältigung der Aufgabe setzte die Arge bestehend aus den Firmen Hochtief, Züblin, Heitkamp und Walter-BauAG, einen Mixschild der Firma Herrenknecht ein. Das Schneidrad besteht aus einem fünfarmigen Speichenrad bestückt mit Hartmetall verstärkten Schälmessern und Überschneidern. Als Dichtung zwischen Schildmantel und Tübbingausbau wird eine Kunstkautschuk-Dichtung eingesetzt. Für den Vorschub sind 14 Doppelpressen mit je 200 t Pressenkraft installiert. Der einschalige Ausbau der Tunnelstrecken erfolgt mit Blocktübbingen in einer Konstruktionsstärke von 35 cm. Der Außendurchmesser beträgt 6,32 m, die Ringbreite 1,5 m. Der Tübbingring besteht aus insgesamt 7 Steinen zuzüglich des Schlußsteines. Die Schildsteuerung erfolgt mit Bordcomputer und Laserstrahl. Die Überprüfung der Richtungsgenauigkeit wird durch die DMT-Geo-Tec mit dem vollautomatischen Präzisions-Vermessungskreisel GYROMAT-2000 realisiert. In einer ersten Schildfahrt kam es durch den Tonboden zu Verklebungen. Nach Umbauarbeiten konnten beim Vortrieb Spitzenleistungen vom 22 m/d erreicht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stadtbahntunnel unter Ruhr und Häfen in Duisburg - Erfahrungsbericht


    Beteiligte:
    Stewering, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bergbau ; 48 , 8 ; 361-365


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch