Kleine Lokomotiven mit Anhängelasten bis 60 t haben auf Grund ihres flexiblen Einsatzspektrums, dank schneller Umsetzmöglichkeit und erheblicher Kostenvorteile auch künftig eine hohe Bedeutung. Der durch geänderte Bauvorschriften notwendige Einsatz korbgängiger Kleinloks setzte jedoch eine umfangreiche technologische Neuorientierung voraus, da konventionell gestaltete Lokomotiven die erforderliche kompakte Bauform bei weitem nicht erreichten. Die Verringerung der Anhängelasten durch Verlagerung der Produktenförderung auf stetigfördernde Betriebsmittel bestätigte die Notwendigkeit zum Weiterbetrieb korbgängiger Kleinloks in der gleisgebundenen Hauptstreckenförderung, so daß die Entwicklung einer neuen Kompaktlok auch unter den ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im deutschen Bergbau erforderlich wurde. Das gewählte Konzept der neuen Kleinlokomotive Rensmann RD-3 mit Mittelführerhaus und drehbarer Bedieneinheit sowie vor allem der neuentwickelte hydrostatische Einzelradantrieb ermöglichen erstmals die Realisation der erforderlichen kompakten Rahmenmaße unter Einhaltung der europäischen Zulassungskriterien. Zudem erreichte der Einzelradantrieb auf dem Prüfstand des Instituts für Bergwerks- und Hüttenmaschinenkunde der RWTH Aachen den höchsten Wirkungsgrad aller bisher betrachteten dieselhydraulischen Grubenlokomotivantriebe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korbgängige Kleinlokomotive für den Steinkohlenbergbau


    Beteiligte:
    Rensmann, F. (Autor:in) / Goerke, H.P. (Autor:in) / Budde, U. (Autor:in) / Baumann, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Glückauf ; 133 , 7/8 ; 440-447


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gleislosfahrzeuge im Steinkohlenbergbau

    Marx, K.W. | Tema Archiv | 1986