Der Ausbau der Trasse für den Hochgeschwindigkeitszug TGV Mediterranee von Paris über Lyon bis zum Mittelmeer erfordert zahlreiche Tunnel, Brückenbauten und Geländeanpassungen. Der Zielbahnhof Marseille wird wegen der durch den Straßenverkehr bereits hochgradig beanspruchten Verkehrsflächen vollständig in den Untertagebereich verlegt. Es wird ein Bericht über die in diesem Zusammenhang erforderlichen Tunnelauffahrungen (Querschnitt 65 m2, die für Geschwindigkeiten von 230 km/h ausgelegt sein müssen, gegeben. Dieses komplexe Tunnelsystem wird eine Gesamtlänge von 7,8 km haben. Nach einer Beschreibung der aus der Sicht der zu tätigenden Auffahrungen relativ zufriedenstellenden geologischen Situation wird auf die Trassierung und die einzelnen Tunnelauffahrungen eingegangen. Die Auffahrungen werden im Mehrortbetrieb realisiert, wobei durch Start- und Zielschächte die erforderlichen Ansatzpunkte geschaffen werden. Bei Vortriebsarbeiten in weicheren Gebirgsformationen kommen Teilschnittvortriebsmaschinen zum Einsatz, im Festgestein dominiert der Streckenvortrieb mit Bohr- und Sprengarbeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    TGV Mediterrannee: Le bout du tunnel ... a Marseille


    Weitere Titelangaben:

    Hochgeschwindigkeitstrasse für den TGV Mediterranee: Das Ende des Tunnels ... in Marseille
    TGV Mediterranee: The end of the tunnel ... in Marseille


    Beteiligte:
    Borgne, P. Le (Autor:in)

    Erschienen in:

    Mines et Carrieres ; 78 , Jul ; 29-30


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch