Durch Anwendung von Aramidfasern anstelle der herkömmlichen Einlagen aus Stahlcord wurde die Masse pro m Bandlänge erheblich reduziert und die Beschädigung freigelegter Stellen durch Rostbildung gemindert. Mit der Erhöhung der Förderleistung auf gegenwärtig bis 22000 t/h sind für neuartige Bandförderer Antriebssysteme notwendig, die bis 400 t Masse erreichen können. Für das Umsetzen dieser Bänder werden Schreitfahrwerke oder Raupenfahrwerke analog großen Baggern verwendet. Anstelle der früher für Bandförderer von 1200 mm Breite eingesetzten festen Rollenlagerung werden zunehmend Rollen mit Girlandenaufhängung verwendet. Diese haben einen eigenen Zentriereffekt, das heißt, daß das Haufwerk durch die Eigenmasse zur Bandmitte gezogen wird. Durch entsprechende Schnellverbinder können die eingehängten Rollen zügig ohne längeren Bandstillstand gewechselt werden. Weitere Neuerungen betreffen Steilförderer bis 80 Grad Neigung, die nach dem Sandwichverfahren arbeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Recent developments in conveying in lignite mines


    Weitere Titelangaben:

    Neuentwicklungen bei Bandförderern für Braunkohlengruben


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Trolley wires for electric railroads in lignite open-pit mines

    Thein, F. | Engineering Index Backfile | 1930


    Recent Technical Developments

    Emerald Group Publishing | 1932


    Recent Technical Developments

    Emerald Group Publishing | 1930


    Recent Technical Developments

    Emerald Group Publishing | 1930


    Trachoma: Recent Developments

    Mabey, D. | British Library Conference Proceedings | 2008