Mit dem Bau des U-Bahn-Bauloses Wöhrder Wiese in Nürnberg hat die Dyckerhoff & Widmann AG erstmalig Schildvortriebe mit flüssichkeitsgestützter Ortsbrust sowohl im wasserführenden Lockergestein als auch im Festgestein angewandt. Im Artikel wird über die Weiterentwicklung des Slurry-Schildes aus der Baupraxis, aber auch über die praxisorientierte Leistungsdatenermittlung bei der Anwendung eines Slurry-Schildes in Festgestein und Lockerböden, berichtet. Besonders wird auf die Ringspaltverpressung, die Schildschwanzdichtung und die Meß- und Regeltechnik für Stützflüssigkeit und Luftpolster im Abbauraum eingegangen. Für das Steuersystem des Schildes wurde ein Schildsteuerungs- und Ringauswahlprogramm entwickelt, bei dem alle vor Ort gemessenen Werte online in einen Rechner übergeben und verarbeitet werden. Das Schildsteuerungs- und Vermessungssystem besteht aus einem elektronischen registrierenden Theodolit mit Okularlaser und Datenübertragung, ein verrollungskorrigierbares Zieltafelgestänge mit zwei Zieltafen und vier Ultraschallsensoren am Erektor und vier Längenmeßzylindern für den Schildvorschub. Es werden Leistungsangaben gemacht. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Weiterentwicklung des Slurry-Schildes aus der Sicht der Baupraxis


    Weitere Titelangaben:

    The further development of the slurry shield from the side of practice


    Beteiligte:
    Gebauer, B. (Autor:in) / Fröhlich, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnel ; 9 , 1 ; 26-34


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 13 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    VERFAHREN UND SYSTEM ZUM ERKENNEN EINES SCHILDES

    USUSI YOSHIMASA / NOMURA TOMOO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff


    Spurbusse - Stand und Weiterentwicklung aus technischer Sicht

    Dreher,G. / Hipp,E. | Kraftfahrwesen | 1988