Im hohen Norden Norwegens befindet sich in einem schwer zugänglichen Gebiet in 1700 m Höhe eine Radarstation der NATO. Zur Versorgung dieser Station wurde aus 300 m Höhe bis auf 1700 m Höhe ein Zugangstunnel aufgefahren. Der Tunnel hat 17 m2 Querschnitt und ist 10 km lang. Das Steigungsverhältnis ist auf den ersten 7 km mit 1:7 zu bewältigen, aber auf den letzten 3 km beträgt es 1:5. Wegen des kleinen Querschnitts wurde eine Bohrmaschine Atlas Copco Rocket COP 1440 verwendet, die mit einem beträchtlich kürzeren Bohrarm versehen wurde. Die Maschine ist nur 2,2 m breit, hat aber dieselbe Vortriebskraft wie die große H 178. Ihr Vierradantrieb macht sie sehr beweglich, die Bohrarme bohren das harte abrasive Gestein erfolgreich. Bohren, Sprengen und Ankersetzen können in nur zwei Stunden ablaufen. Das Haufwerk wird mit einem Häggloader 10 HR in 22 m3 fassende Kipper geladen und mit 40 km/h gefördert. Aller 2000 m sorgt ein Wetterquerschlag für die Zufuhr von Frischluft. Die Vortriebsgeschwindigkeit beträgt im Mittel 86 m/Woche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pocket Rocket


    Weitere Titelangaben:

    Bohrmaschine Rocket im Taschenformat


    Beteiligte:
    Smith, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    World Tunnelling ; 5 , 5 ; 223-225


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Pocket Rocket Resurrected

    Wolfkill,K. / Toyota Motor,JP / Acura,JP et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Columnists - Volvo's pocket-money rocket

    Coates, John | Online Contents | 2002


    First Look:Oldsmobile`s Vest-Pocket Rocket

    Brooke,L. / General Motors, Oldsmobile Div.,US | Kraftfahrwesen | 1986