Mit der Einbindung eines Wärmespeichers in einer Salinarkaverne in den Prozeß der unterirdischen Gasspeicherung sind der saisonale Ausgleich der Wärmebilanz von zwangsläufig anfallender Verdichtungswärme, Vorwärmeenergie bei der Ausspeisung und Heizwärmebedarf der Gebäude teilweise möglich. Dazu wurden insbesondere folgende Probleme untersucht: Potential und Anwendung der mit niedriger Temperatur anfallenden Verdichtungswärme und Verfahren ihrer Auskopplung an Hubkolbenverdichtern, Verfahren der Wärmeein- und -ausbringung aus einer solegefüllten Kaverne, Auslegung spezieller Sonden und übertägiger Sondeneinrichtungen zum Wärmetransport und die Temperaturentwicklung bei der Wärmeeinspeisung in die Kaverne. Ferner wurden Berechnungen für die zweistufige Gasdruckreduzierung mit Regelventilen und Entspannungsturbinen zur Anwendung der ausgespeisten Wärme durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wärmespeicherung in Salinarkavernen im Verbund mit der unterirdischen Gasspeicherung am Beispiel des Untertagegasspeichers Bernburg


    Beteiligte:
    Triesch, F. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    87 Seiten, 33 Bilder, 14 Tabellen, 90 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gasnetzsteuerung und Gasspeicherung

    Krull, W. | Tema Archiv | 1981



    Untertage-Gasspeicherung in Deutschland

    Sedlacek, Robert | Tema Archiv | 2009


    Gasspeicherung in den letzten 25 Jahren

    Poll, J. | Tema Archiv | 1984


    Martinszentrum Bernburg

    Kowa, Günter | Online Contents | 2007