De meist in Falten gelegte Luftfilter (Bild 1) auf Basis eines kunstharzimprägnierten, naßgelegten, papierähnlichen Mediums, wie er in Europa und Nordamerika bekannt ist, unterscheidet sich deutlich von dem aus Japan, der rund ist (Bild 2) und auf der Grundlage von Nadelfilz entsteht, durchschnittliche Größe 0,4 bis 0,5 m2 je Filter. Hohe Anforderungen an das Staubrückhaltevermögen bei sehr unterschiedlichen Staubdichten machen einen Filterwechsel nach 10000 bis 20000 km (Europa) bzw. 40000 km (Japan) nötig, was den Ersatzteilmarkt dem der Erstversorger nahezu gleich setzt (5 bis 6 Mio sq.yds Filtermaterial im Jahr in Japan). Seit Freudenberg 1989 den Innenraumfilter der Öffentlichkeit vorgestellt hat, werden etwa 6 bis 7 Mio Einheiten pro Jahr in Europa eingebaut. Diese Filter unterschiedlichster Form (Bild 3) bestehen aus elektrostatisch geladenem Vliesmaterial und haben Aussicht auf einen Umsatz von 100 Mio US-Dollar in den nächsten 3 bis 5 Jahren. Der Trend geht zu größeren aktiven Filterflächen und Filtern aus mehreren Schichten Vliesstoff und aktiviertem Kohlenstoff, was Geruch und giftige Gase fernhalten soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automotive Air filters - how does Japan compare with Europe?


    Weitere Titelangaben:

    Autofilter für saubere Innenraumluft - wo steht Japan im Vergleich zu Europa?


    Beteiligte:
    Bergmann, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Automotive filters

    Viju, S. / Mukhopadhyay, A. | Tema Archiv | 2006


    An approach to compare multiphase drives for automotive safety applications

    Ribiere, Antonin / Nguyen, Ngac-Ky / Semail, Eric et al. | IEEE | 2022


    Automotive cabin air filters

    Moser, N. | Tema Archiv | 1995