Mit langen Glasfasern oder Kohlenstoffasern verstärkter Vliesstoff soll formgepreßt (Bild 1-3) als Verkleidung im Automobil und in der Raumfahrt eingesetzt werden. Du Ponts X-TC, ein auf Polyethylenterephthalat basierendes, thermoplastisches, glasfaserverstärktes Vlies ist leichter als ein hitzefixierter Verbundstoff und läßt sich zudem recyceln. Tabelle 4 zeigt seine mechanischen Eigenschaften. Ein erweitertes Konzept bildet das auf Polyetheretherketonen basierende kohlenstoffaserverstärkter Vlies, das wegen seiner geringen Entflammbarkeit, der hohen Temperaturbeständigkeit und der Treibstoffresistenz (Bild 8+9) als Ersatz für Aluminium in der Raumfahrttechnik geeignet scheint. Beide Verfahren versprechen kostengünstig zu sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nonwovens as raw materials for structural composite parts in automotive and aerospace


    Weitere Titelangaben:

    Vliesstoffe als Rohmaterial für Konstruktionsverbundteile im Auto und in der Raumfahrt


    Beteiligte:
    Eveno, E. (Autor:in) / Sturgeon, D. (Autor:in) / White, A. (Autor:in) / Weeks, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Nonwovens in automotive applications

    Motte, K.B. | Tema Archiv | 1978


    Nonwovens in Automotive Applications

    Motte, Klaus B. | SAE Technical Papers | 1978


    Nonwovens in automotive applications

    Motte,K.B. / General Motors,Fisher Body,US | Kraftfahrwesen | 1978


    Crash Modelling of Automotive Structural Parts Made of Composite Materials

    Feillard, P. / SAE | British Library Conference Proceedings | 1999