Die Einführung von Faserverbundwerkstoffen (FVW) im Automobilbau hat unter folgenden Aspekten zu erfolgen: Funktion des Bauteils, Qualität, wirtschaftlicher Aufwand, Eignung für Großserienlogistik. Die Vorauswahl der Materialien erfolgt durch Anwendung der Computersimulation. Wegen der starken Temperatur-, Feuchtigkeits- und Mediumsabhängigkeit von faserverstärkten Kunststoffen sind zusätzliche Versuche zum Bauteiltauglichkeitsnachweis erforderlich. Da für FVW keine Erfahrungswerte über Sicherheitsfaktoren im Hinblick auf Extremfahrzustände vorliegen, muß für die Bauteilbemssung ein Lastkollektiv vor der Dimensionierung von FVW-Bauteilen durch Messungen am Fahrzeug erarbeitet werden. Hinsichtlich Großserientauglichkeit sind FVW-Bauteile mit Defiziten belastet. Ungeklärt ist bei diesen Werkstoffen die Schadenserkennung in Fabrik und Kundendienst. Die Wiederverwertung langfaserverstärkter Duromere ist problematisch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fragen der effizienten Anwendung von Verbundwerkstoffen im Automobilbau


    Weitere Titelangaben:

    Questions of efficient application of composite materials in motor vehicles


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 17 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anwendung der Photogrammetrie im Automobilbau.

    Scholze,R. / Toeppler,J. / Voss,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1975



    Anwendung von Elastomeren im Automobilbau

    Minz, R. | Tema Archiv | 1981


    Anwendung der Lasertechnik im Automobilbau

    Kirmse, W. | British Library Conference Proceedings | 1992


    Anwendung der Photogrammetrie im Automobilbau

    Scholze, F. / Toeppler, J. / Voss, G. | Tema Archiv | 1975