Im Jahre 2000 sollte der Anteil, der mit den Lastkraftwagen transportierten Güter, 54 % erreichen. Lebensmittel werden heute in Kühlfahrzeugen transportiert. Die Temperaturverteilung in einem Kühlfahrzeug soll gleichmäßig sein. Diese Anforderung ist unter Verwendung des Airtex-Prinzipes zu erzielen. Beim Airtex-Prinzip wird die gesamte Luft der Kühlmaschine in ein geschlossenes Schlauchsystem aus technischen Geweben geleitet. Durch einen gleichmäßigen Luftaustritt durch das Gewebe auf seiner gesamten Länge wird schnell die gute Temperaturverteilung gewährleistet. Kühlanlagen mit textilen Luftverteilkanälen minimalisieren auch Luftgeschwindigkeit, was für Obst- und Gemüsetransport sehr bedeutend ist. Ein wichtiger Nebeneffekt ist die Filterfähigkeit des Gewebes. Das Gewebe läßt sich problemlos waschen und hat anschließend wieder die gleiche Filterwirkung. Weitere Anwendungsgebiete sind Krankenhäuser, pharmazeutische Produktionsräume, Computerräume und andere.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Textile Luftkanalsysteme in Kühlfahrzeugen. Problemlose Temperaturverteilung


    Weitere Titelangaben:

    Textile channel systems for air distribution in refrigerating vehicles. Unperturbed temperature distribution


    Beteiligte:
    Zeeuw, H. de (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch