Nach einer dreistufigen Strategie der Deutschen Flugsicherung sollen Flugzeuge auf bodenunabhängige Navigation durch geostationäre Satelliten umgestellt werden. (1) Seit 1995 ist GPS (Global Positioning System) als Ergänzung auf der Flugstrecke zugelassen. Seit Ende 1996 gibt es auf deutschen Fernflughäfen außerdem das GPS-gestützte Nichtpräzisionsverfahren zur Ergänzung des konventionellen Funkfeuersystems. (2) Es folgt die Umkehrung der Schwerpunkte: Satellitennavigation, nur bei Ausfall ersetzt durch Bodennavigation. Für die Basis-Flächennavigation (Genauigkeit 5 Meilen auf Strecke) ist dies seit 1998 verwirklicht. 1999 soll die Anflugnavigation (Nichtpräzisionsverfahren) folgen. (3) Mit noch ungewissem Zeitplan ist der Abbau der konventionellen bodengestützten Systeme und die Präzisierung auf eine Meile Toleranz (vermutlich ab 2005) vorgesehen. Satellitennavigation erfordert auch Abklärung mit Institutionen. So besteht in Deutschland noch kein Rechtsanspruch auf störungsfreien Empfang der Frequenzen von GPS (USA) und GLONASS (Rußland). Der europäische Beitrag soll das European Navigation Satellite System (ENSS) werden, mit dem Projekt GALILEO und Entwürfen von Dornier Satellitensysteme, Friedrichshafen. Beim satellitengestützten Anflugverfahren nach US-Vorbild befinden sich mindestens 24 Satelliten auf verschiedenen Umlaufbahnen. Der GPS-Empfänger mißt die Zeit, die die Signale von den sichtbaren Satelliten benötigen, und ermittelt daraus Position und Geschwindigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In der Zukunft werden Flugzeuge von Satelliten navigiert


    Beteiligte:
    Schuppe, D. (Autor:in) / Wabschitzka, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    geospektrum ; 2 , 4 ; 10-13


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch