Kürzlich wurde der 8,4 m große Radio-Parabolspiegel namens HALCA (Highly Advanced Laboratory for Communications and Astronomy) ins Weltall geschossen. Dieser Spiegel ist mit bis zu zwanzig, über den ganzen Globus verteilten Teleskopen gekoppelt. Auf diese Weise können die Radioastronomem Bilder mit einer Schärfe erzeugen, die der einer einzelnen Radioschüssel von der zweieinhalbfachen Erdgröße entspricht. Man vermutet in Quasaren (energiereichen jungen Galaxien am Rande des Universums) schwere Schwarze Löcher. Zwar ist die empfindlichste der Arbeitsfrequenzen von HALCA ausfgefallen, dennoch ist die Auflösung exzellent und besser als mit anderen astronomischen Techniken erreichbar. Allerdings reicht die Auflösung nicht aus, um das Schlucken interstellarer Materie durch ein Schwarzes Loch zu betrachten. Es gibt einen russischen Vorschlag, eine weitere Radioschüssel in den Weltraum zu schießen, die auf einer ferneren Bahn kreist, um so die Auflösung zu verbessern. Einen noch ehrgeizigeren Plan verfolgt die NASA mit ihrem Radiosatelliten RISE. Die optische Astronomie mittels Interferometrie erlaubt prinzipiell eine höhere Auflösung als die Radioastronomie. Die europäische Weltraumagentur ESA prüft derzeit die Chancen des Weltraum-Interferometers DARWIN, das ca. im Jahr 2010 jenseits der Marsbahn in Stellung gehen könnte. Dieses Teleskop soll aus fünf 1-Meter-Spiegeln bestehen, die im Abstand von 70 m um eine zentrale Empfangsstation kreisen. Die ESA prüft auch eine Alternative hierzu, nämlich GAIA (Global Astronometric Interferometer for Astrophysics). Die amerikanische NASA plant für 2005 die SIM (Space Interferometry Mission), bei der sieben Teleskope in den Weltall geschossen werden sollen, sowie den 'Terrestrial Plant Finder', ein Quintett aus Interferometern. Insgesamt kann man damit rechnen, daß sich in den nächsten Jahren das Wissen über das Weltall vervielfacht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spähen ohne Grenzen. Interferometrie: Erde und Himmel im Teleskop-Verbund


    Beteiligte:
    Heinrich, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrbarer Teleskop-Kran ohne Drehkranz

    Sennebogen,Straubing | Kraftfahrwesen | 1978


    Zwischen Himmel und Erde

    Angenendt,M. / Ipsen International,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Wolffkran : zwischen Himmel und Erde

    Ehmann, Stefanie ;Buch, Klaus | SLUB | 2007