Der vorleigende Beitrag behandelt die Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebssystem bei der Adam Opel AG. Bis zum Jahr 2004 soll das Global Alternative Propulsion Center (GAPC) die Brennstoffzellentechnik bei Opel zur Serienreife entwickelt haben. Während das Prinzip des Antriebs und die Funktionsweise von Zelle und Wasserstoffaufbereitung als weitgehend gelöst betrachtet werden darf, sind es derzeitiger Platzbedarf und künftige Kosten der Aggregate, die das meiste Kopfzerbrechen bereiten. Der Opel Sintra mit Brennstoffzellen-Technik zum Beispiel, den das Unternehmen erstmals auf dem Genfer Automobilsalon im Frühjahr 1998 vorstellte, verfügt nur über vier Sitzplätze statt sieben wie in der mit herkömmlichem Verbrennungsmotor ausgestatteten Version. So wie sämtliche Bauteile der neuen Technik im Versuchs-Sintra verteilt sind, erlauben sie es den Forschern zwar, ohme umständliche Verrenkungen an alle Teile heranzukommen. Allerdings müssen trotzdem sämtliche Brennstoffzellenelemente bis zu den Nebenaggregaten noch eine erhebliche Abmagerungskur über sich ergehen lassen. Mindestens ebenso wichtig wie die Technik sind genaue Marktanalysen, die dazu dienen, Infrastrukturbedingungen und Akzeptanz des neuen Antriebssystems auszuloten. Und auch die Mineralölbranche mit dem von ihr betriebenen Tankstellennetz muß mitmachen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternative Antriebstechnik - Das Brennstoffzellen-Antriebssystem


    Beteiligte:
    Schmirler, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Antriebssystem

    GEIGER MARTIN DIPL ING / SCHIERLING BERNHARD DIPL ING / SCHMIDT-BRÜCKEN HANS-JOACHIM DIPL PHYS | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff