Bisher wurde und wird noch zum überwiegenden Teil der Rohbau der Straßenbahn aus Stahl gefertigt. Die Grundstruktur ist ein Gitterrahmen, der meist aus Halbzeugen hergestellt wird. Darauf werden Bleche geschweißt mit einer Wanddicke zwischen 1,5 und 2,5 mm. Die Innenbekleidung bilden meist heißgepreßte GFK-Bauteile. Heute werden die Rohbauten zunehmend aus Aluminium-Strangpreßprofilen gebaut. Auch hier besteht noch eine Trennung zwischen Rohbau und Innenbekleidung. Ein entscheidender Fortschritt ist mit hochintegrierten Konstruktionen zu erzielen. Dies bedeutet z. B., daß das Tragwerk, die Außen- und Innenbekleidung mit entsprechender Oberflächenfunktion und -güte aus einem Strukturelement gebildet werden. Die Vorteile dieser Fahrzeuggeneration liegen besonders in der Gewichts- und Kostenverminderung sowie in der Reduktion von Vibration und Geräuschen. Eine entsprechende Gestaltung des Fahrzeugs sorgt für niedrige LCC (Life-Cycle-Costs). Die GFK-Sandwichbauweise bietet hierzu die besten Voraussetzungen. Der Kern des Sandwich's besteht aus einem PVC-freien Schaumkern. Auf diesem wurde außen und innen Glasfasergewebe aufgebracht bis zu acht Gewebeschichten in ihrer Ausrichtung den Beanspruchungen entsprechend genau aufgebracht. So ist z. B. das Gewebe der Fenstersäulen unidirektional angeordnet dasjenige unterhalb der Fensterbrüstung bidirektional um 45 Grad gedreht, um Belastungen aus der Verdrehung aufnehmen zu können. Getränkt wird das aufgebrachte Gewebe mit Epoxydharz im Vakuuminjektionsverfahren. Der GFK-Wagenkasten erfüllt die Brandschutzklasse vier und Rauchschutzklasse zwei nach DIN 5510. Die Fahrzeugröhre wird aus Modulen aufgebaut. An die Ausführung des Mittel-Wagenkastens genügen drei verschiedene Typen. Grundmodul ist das Fenstermodul. Bei entsprechender Ausnehmung am Fenstermodul entsteht das Türmodul. Seine Gestaltung erlaubt die Aufnahme einer B-Wagen üblichen Trittstufe. Das Gelenkmodul dient zur Aufnahme des Gelenks und der notwendigen Verkleidungen. Bei dem Fahrzeug handelt es somit um eine reine Kunststoffkonstruktion. Ein Wagenabschnitt, der repräsentativ für das ganze Fahrzeug untersucht wurde, wies auf dem Prüfstand keine Schäden auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der modulare Kunststoffwagen - ein Beispiel zum kostengünstigen Konstruieren mit Kunststoffen


    Weitere Titelangaben:

    A modular design for light rail vehicles based on glass fibre plastics


    Beteiligte:
    Feldhusen, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Konstruktion ; 51 , 6 ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Konstruieren mit Kunststoffen

    Kraftfahrwesen | 1979


    Konstruieren mit Kunststoffen

    Kraftfahrwesen | 1979


    Methodisches Konstruieren mit Kunststoffen

    Lauschner,H.J. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Allg.Konstr.-Tech.d.Masch.-Baus | Kraftfahrwesen | 1977


    Konstruieren mit faserverstaerkten Kunststoffen

    Pinzelli,R. | Kraftfahrwesen | 1984