Die britische Virgin Rail Group least bei dem englisch-französischen Alstom-Konzern für 15 Jahre 54 Hochgeschwindigkeitszüge. Nach einer Entwicklungszeit von ca. 30 Monaten soll der erste Prototyp getestet werden. Das gesamte Risiko des Projekts (Qualität der Wagen, Betriebsbereitschaft, Wartungsaufwand) bleibt beim Hersteller und bestimmt darüber, ob das Projekt für den Hersteller Gewinn abwirft. Alle Fertigungsbelange müssen schon in der Entwicklungsphase berücksichtigt werden; später sind keine aufwendigen Änderungen mehr möglich. Zur Umsetzung dieses Projekts entschied sich der Hersteller Alstom für die Strategie des Life-Cycle-Mangements von CSC Ploenzke. Ziel dieses Konzepts ist es, die Kernfunktionen einer Software in Verbindung mit den neuen Prozessen so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. Die Anforderungen und Prioritätenlisten werden von den Mitarbeitern in Workshops definiert; Ausnahmen und Feinheiten werden in nächsten Modulen und Organisationsschritten vorbereitet. Bei dem konkreten Projekt wurde eine Lagerhalle zum Design-Studio umgebaut, in der Konstrukteure, Fertigungs- und Montageexperten, Einkäufer und Serviceleute sowie Mitarbeiter des Kunden und der Zulieferer in räumlicher Nähe wirksam zusammenarbeiten können. Mit visuellen Mitteln wird die Kommunikation möglichst intensiv gestaltet, da Akzeptanz und Identifikation der Mitarbeiter für den Projekterfolg wesentlich sind. Die Beratungsfirma hat ein ganzheitliches Konzept angeboten, das neben der Neugestaltung des Entwicklungsprozesses auch den Aufbau der IT-Strukturen und deren Nutzungsverbesserung einschließt. Bei diesem Ansatz wird das Produkt, sein gesamter Lebenszyklus und die damit verbundenen Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt der Überlegungen für Veränderungen gestellt. Die optimale Begleitung des Produkts in Entwurf, Planung, Fertigung, Vertrieb und Wartung ist das Ziel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Teamgeist großgeschrieben. Neue Züge für Großbritannien - 'life cycle management' optimiert den Prozess


    Weitere Titelangaben:

    Life cycle management optimizes development process


    Beteiligte:
    Mathee, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Teamgeist gelebt

    Perizonius,H.J. / Opel,Eisenach,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Energiesparen wird grossgeschrieben

    Busch, D. | Tema Archiv | 1982


    Vom Teamgeist beflügelt

    Hilgengaß, Horst W. | IuD Bahn | 1994


    "Teamgeist" in Computerarchitektur

    Kuster, Hans-Ruedi | IuD Bahn | 1996