Niedrige Temperaturen führen besonders im Winter dazu, dass bei Dieselkraftstoffen Probleme bei der Lagerung und Verwendung im Fahrzeug auftreten können. Die für den Dieselbetrieb wegen ihres guten Selbstzündverhaltens besonders geeigneten Paraffine bilden bei abnehmender Temperatur Kristalle, die sich zu einem wachsartigen Gatsch zusammenballen und Filter in Zapfsäulen und Fahrzeugen verstopfen. Um die zu vermeiden, gibt es eine Übergangs- und eine Winterqualität, bei denen Additive dem Diesel zugegeben werden. Probleme gibt es auch in Tanks, die nicht unterirdisch gelagert sind oder wenn bei der Übernahme von Winterdiesel noch Reste von Sommer- oder Übergangsdiesel im Tank vorhanden sind. Es gibt verschiedene Prüfverfahren zur Beurteilung des Kälteverhaltens, die erläutert werden. Bei der Bestimmung des Trübungspunktes oder Cloud Point wird die Temperatur bestimmt, bei der Diesel unter Abkühlung erstmals Paraffin abscheidet. Bei der Bestimmung des CFPP (Maß der Filtrierbarkeit) durchläuft der Diesel unter Kühlung 10 Siebe. In der DIN EN 590 sind die Qualitätsanforderungen an den Dieselkraftstoff erfasst. Unter anderem wird der CFPP auf maximal -20 Grad C fixiert. Die Bestimmung der Fahrbarkeitsgrenze auf einem Prüfstand beschreibt die Temperatur-Einsatzgrenze besser als der CFPP. Das Verfahren unterscheidet aber nur unzureichend zwischen Kraftstoffen, die unterhalb des Cloud Point sedimentieren oder weitgehend trübe bleiben. Das Verfahren ist auch recht aufwendig und teuer. Labortests umfassen die Untersuchung des Sedimentationsverhaltens, Bestimmung der Filtrierbarkeit und den SEDAB-Test zur Ermittlung ungelöster oder schlecht eingemischter Kälte-Additive. Die Kältebeständigkeit des Diesels kann durch Einsatz von Kälte-Additiven (Flow Improver und WASA) bereits in der Raffinerie verbessert werden. Diese lenken das Wachstum der Paraffine so, dass die Kristalle klein bleiben. Nachträglich kann Petroleum, das nur wenig Paraffine enthält, beim Endverbraucher beigemischt werden. Wenn Fliessverbesserer durch im Handel erhältliche Additive beigemischt werden, kommt oft zur Verschlechterung. Dieselkraftstoffe der großen Marken schneiden im kritischen Fahrzeugtest hinsichtlich des Kälteverhaltens besser ab als Billigkraftstoffe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kältefestigkeit von Dieselkraftstoffen


    Beteiligte:
    Dörmer, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 115 , 3 ; 128-132


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklungstendenzen von Dieselkraftstoffen

    Schleyerbach,C. / Mobil Oil | Kraftfahrwesen | 1978


    Zur Schmierfaehigkeit von Dieselkraftstoffen

    Huebner,P. / Bormann,K. / Hochsch.f.Verkehrsw.Dresden,Wiss.-Bereich Chem. et al. | Kraftfahrwesen | 1976




    Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen im Motor

    Seeber, F. ;Slowak, ... | SLUB | 1938