Im europäischen ESPRIT-Projekt COVAS (Collaborative Visualization of Automotive Simulation) wird die Nutzung des verteilt-kooperativen Arbeitens für den CAE-Einsatz in der Fahrzeugentwicklung untersucht und bewertet. Die beteiligten Firmen Porsche AG, Ove Arup & Partners und Falkenburger und Partner werden im Rahmen des Projektes die vom Rechenzentrum der Universität Stuttgart entwickelte Visualisierungumgebung COVISE (Collaborative Visualization and Simulation Environment) und Programme zur multimedialen Kommunikation einführen. COVISE ermöglicht die verteilte, Hardware-unabhängige Nutzung von Supercomputern, sowie die Visualisierung von Simulationsergebnissen für kooperatives Arbeiten. In dem hier vorgestellten Projekt COVAS wird die COVISE-Software an die speziellen Bedürfnisse bei der Fahrzeugentwicklung angepaßt und in den Produktionsbetrieb testweise eingeführt. Porsche, Koordinator dieses Projektes, bietet Dienstleistungen an Kunden aus der ganzen Welt an. Es besteht daher ein großes Interesse, die telekooperative Arbeitsweise bei der Bearbeitung von Entwicklungsaufträgen einzusetzen. Zusammen mit dem Ingenieurbüro Falkenburger und Partner untersucht Porsche, welche Auswirkungen diese Arbeitsweise auf den Arbeitsablauf bei der Durchführung von linear-statischen FE-Berechnungen hat. Dazu gehört z.B. das kooperative Erstellen eines FE-Modells zur Motorauslegung, sowie das Bewerten und Definieren von Varianten. Für die interaktive Visualisierung von Simulationsergebnissen hochdynamischer Vorgänge, wie Crashsimulationen, bei denen große Datenmengen entstehen, werden im Rahmen von COVAS die kooperativen Arbeitsmethoden zwischen Ove Arup in London und Porsche über ein Hochgeschwindigkeitsnetz länderübergreifend angewendet und analysiert. Anhand dieser beiden Beispiele soll gezeigt werden, wie sich telekooperatives Arbeiten auf den CAE-Einsatz in der Fahrzeugentwicklung in einem regionalen und internationalen Scenario auswirkt. Dazu gehört eine umfassende Analyse der traditionellen sowie der verteilt-kooperativen Arbeitsmethode mit dem Ziel einer Kosten-Nutzen-Abschätzung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verteilt-kooperative Arbeitsweise: Ein neuer Weg in der Fahrzeugentwicklung?


    Weitere Titelangaben:

    Distributed-collaborative working: a new way in vehicle development?


    Beteiligte:
    Hassel, K. (Autor:in) / Gümbel, C. (Autor:in) / Duncan, R. (Autor:in) / Falkenburger, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 10 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verteilt kooperative Arbeitsweise : ein neuer Weg in der Fahrzeugentwicklung?

    Hassel,K. / Guembel,C. / Duncan,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Fahrzeugentwicklung im Wandel neuer Mobilitaetsansprueche

    Draeger,K. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Virtuelle Fahrzeugentwicklung

    Oelschlaeger, H. | Tema Archiv | 2003


    Vorrichtung zur Fahrzeugentwicklung

    PARK SOHYEON / FRASSINELLI DANIEL / NÜRNBERGER STEFAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Fahrzeugentwicklung im Windkanal

    Weidemann,R.E. / Schroeck,D. / General Motors Europe,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2015