Eine Erdgas-Kavernenspeicheranlage, wie die hier beschriebene Anlage der Thyssengas GmbH in Xanten, läßt sich grob in den unterirdischen Speicherbetrieb mit den Kavernen sowie das Betriebsgelände mit den verfahrenstechnischen Einrichtungen unterteilen. Im Bereich der Anlage und in der nachgeschalteten Transportleitung fielen beim Ausspeichern unerwarteterweise große Mengen an Kohlenwasserstoffkondensat an, die bei der Gastrocknung zu Problemen führten. Die Untersuchungen zeigten eindeutig, daß das in den Kavernen bei deren Fertigstellung zurückgebliebene leichte Heizöl (Blanket) für den Kondensatanfall verantwortlich ist. Anhand des Phasenverhaltens von Modellgemischen aus Methan und einem höheren Kohlenwasserstoff wird gezeigt, daß sich die Kohlenwasserstoffe des Blankes bei dem hohen Druck in den Kavernen sehr gut im eingespeicherten Gas lösen. Wird das Gas beim Ausspeichern wieder entspannt, geht die Löslichkeit der aufgenommenen Kohlenwasserstoffe im Erdgas stark zurück, und es bildet sich Kondensat (retrograde Kondensation). Mit einem Rechenmodell wurde u.a. der Einfluß bestimmter Betriebsparameter (Druck, Temperatur) auf die Kondensatbildung untersucht. Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für betriebliche Verbesserungen in der Anlage. Hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs wurde dabei deutlich, daß in den nächsten Jahren nicht mit einem Rückgang des Kondensatanfalls auf vernachlässigbar kleine Werte zu rechnen ist. Um die Kondensatmenge in der Fernleitung zu verringern, bleibt als einfachster Ansatzpunkt die Absenkung der Temperatur im Staub- und Flüssigkeitsabscheider unter die Fernleitungstemperatur. Als Maßnahmen waren somit die Vorgabe einer niedrigen Soll-Temperatur nach der Entspannung sowie die Verringerung der Wärmezufuhr in der Gastrocknung anzusehen. Die Soll- Temperatursenkung konnte nicht erreicht werden. Die Temperatur im Abscheider jedoch konnte durch deutliche Reduzierung des Glykolvolumenstroms auf die Temperatur in der Fernleitung abgesenkt werden. Als Folge verringerte sich der Anteil der nach dem Abscheider noch im Gas gelösten höheren Kohlenwasserstoffe, und der Kondensatanfall in der Fernleitung konnte deutlich (um etwa 80 %) und nachhaltig verringert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kohlenwasserstoffkondensate beim Ausspeichern von Erdgas aus Kavernenspeichern - Eine verfahrenstechnische Analyse zur Optimierung der Kondensatabscheidung in der Anlage Xanten


    Beteiligte:
    Neichel, J. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    178 Seiten, Bilder, Tabellen, 63 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch