Bei dem in Japan praktiziertem modernen Arbeitssystem handelt es sich weder um eine Neuauflage teilautonomer Gruppenarbeit, noch um eine bloße Weiterentwicklung tayloristischer-fordistischer Produktions- und Arbeitsmethoden, sondern um eine völlig neue Arbeitsform, die eine neue Qualität darstellt. Im wesentlichen ist sie in den vergangenen 30 Jahren von Taiichi Ohno bei Toyota entwickelt und umgesetzt worden. Es zeichnet sich dadurch aus, daß den Arbeitsgruppen in der Produktion im Sinne der sogenannten teilautonomen Gruppenarbeit bei erweiterten Arbeitsinhalten ein größeres Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihrer eigenen Arbeit als zuvor eingeräumt wird, bei gleichzeitiger Verschärfung der Leistungsziele. Wichtig ist die Einsicht, daß die Standardisierung, die auch das japanische Modell beinhaltet, nur gelingen kann, wenn die Beschäftigten den Standardisierungsprozeß weitgehend selbst betreiben und mittragen. Da dieses Produktionssystem äußerst effektiv ist, stellte sich schon Ende der 80er Jahre in Deutschland die Frage, ob die deutsche Automobilindustrie dieses System übernehmen soll. Es wird mit unterschiedlichen Abwandlungen inzwischen bei mehreren deutschen Firmen praktiziert. Benchmarkanalysen zeigen, daß diese Arbeitsform in Dimensionen technischer Arbeitsproduktivität allen anderen derzeit praktizierten Arbeitsformen in der Automobilindustrie überlegen ist. Man könnte eigentlich davon ausgehen, daß das fachliche Qualifikationspotential der deutschen Automobilarbeiter für die mit dem japanischen System verbundenen Aufgabenstellung gut geeignet ist. Eine Standardisierung und Reglementierung der eigenen Arbeit ist dem deutschen Facharbeiter aber wesensfremd, und somit läßt sich eine Umstellung des Systems nur bedingt bewerkstelligen. Dem deutschen Management bleibt nur, darüber nachzudenken, wie die manuellen Abläufe durch eine stärkere Standardisierung so gestaltet werden können, daß in der technischen Produktivität internationales Niveau erreicht wird. Und neu gestaltet werden müssen die Planungsabläufe, indem sie stärker als bisher direkt vor Ort verlagert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeiten wie die Japaner? Zur Zukunft des Automobilmontage-Standorts Deutschland


    Beteiligte:
    Springer, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    12 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tagungsbericht: Zukunft Automobilmontage 2007

    Büchling, Jens | Online Contents | 2007


    VERTIKALE NICHTLINEARE AUTOMOBILMONTAGE

    SANTILLO MARIO ANTHONY / FORSYTHE LORNE | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff