In der vorliegenden Arbeit wird ein methodischer Ansatz zum Entwurf von Solarflugzeugen vorgestellt. Nach einer Einführung in die Theorie des entwicklungstechnischen Gesamtprozesses, wird erläutert, an welcher Stelle des Konstruktionsprozesses sich die Konzept- und die Entwurfsphase befinden, in denen diese Methode eingesetzt werden soll. Aufbauend auf die während der Realisierung des 'icare'- Projektes aufgetretenen Fragen, wurde eine mathematische Beschreibung des Gesamtsystems 'Solarflugzeug' erstellt, die einerseits die nachträgliche Überprüfung der getroffenen Entscheidungen erlaubt und andererseits die Beurteilung von zukünftigen Solarflugprojekten erleichtern soll. An vielen Stellen wird auf die Erfahrungen aus dem icare-Projekt zurückgegriffen. Daher liegt mit dieser Arbeit gleichzeitig eine zusammenfassende Dokumentation der dort gewonnenen Erkenntnisse vor. Der Solarantrieb wird dabei ausführlich dargestellt, weil darin die Besonderheit des Projektes liegt. Es wird beschrieben, wie ein Entwurfsfenster gezeichnet werden kann, das die maximal zulässige Flächenbelastung angibt, mit der ein bestimmtes Flugzeug vorgegebene Flugaufgaben in Abhängigkeit vom geometrisch begrenzten Solarzellen-Belegungsgrad erfüllen kann. Dazu ist ein Modell erforderlich, das die Aerodynamik des Flugzeuges und den Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems beinhaltet. Im nächsten Schritt werden für die Struktur und den Antrieb die ebenfalls von der Aufgabenstellung abhängigen Gewichte der einzelnen Komponenten bestimmt. Der Vergleich der Summe der Flächenbelastungsanteile aller benötigten Komponenten mit der Entwurfsflächenbelastung entscheidet über die Realisierbarkeit der untersuchten Konfiguration. Diese Vorgehensweise wird am Beispiel des Solarflugzeuges icare 2 erläutert und überprüft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Methode zur Auslegung von Solarflugzeugen


    Beteiligte:
    Rehmet, M.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    212 Seiten, Bilder, Tabellen, 143 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch