Ausgehend von Anforderungen an Pkw-Karosserien, wie statische und dynamische Steifigkeit, Festigkeit, Crashverhalten, Qualität und Darstellbarkeit in der Fertigung, werden die Leichtbaupotentiale von Karosseriewerkstoffen herausgearbeitet und daraus sinnvolle Lösungsansätze für Mischbauweisen abgeleitet und diskutiert. Da die Hauptaufgabe einer Pkw-Karosserie die Darstellung des Beförderungsraums für Insassen und Gepäck ist, beginnt jeder Konzeptentwurf mit der Packagestudie, in der Sitz- und Sichtverhältnisse in Abhängigkeit von den Außenabmessungen und Designvorgaben, dem Antriebskonzept und den aerodynamischen Anforderungen untersucht werden. Beim modernen Pkw stellt die Karosseriestruktur die primäre Tragstruktur dar und dient zur Aufnahme der Baugruppen und Komponenten sowie der daraus resultierenden Kräfte im normalen Fahrbetrieb und kritischen Fahr- und Crashsituationen. Von den Karosseriewerkstoffen wird verlangt, daß sie der Tragstruktur in dem zur Verfügung gestellten Raum die geforderten Eigenschaften verleiht und unter Berücksichtigung vertretbarer Herstellkosten einen optimalen Karosserie-Leichtbau gestattet. Leitgedanke neuer Konzepte ist: der richtige Werkstoff am richtigen Ort. Durch einen Abgleich von Anforderungs- und Eigenschaftsprofil soll der optimale Werkstoff im Sinne einer Verbundbauweise eingesetzt werden, um dadurch einen konsequenten Leichtbau zu erreichen. Diese neuen Lösungsansätze stellen insbesondere unter den Gesichtspunkten der Werkstoffverträglichkeit, der Fügetechnik und der Großserientauglichkeit eine große Herausforderung für die Karosseriekonstruktion dar. Zur Konkretisierung dieser Konzeptideen wird von dem Konstrukteur ein hohes Maß an Kreativität verlangt. Er muß sich von den Monostrukturkonzepten moderner Pkw-Karosserien lösen und die Gesamtstruktur anforderungsgerecht in Baugruppen aufteilen. So hat beispielsweise eine intelligente Wahl der Schnittstellen zwischen den Karosseriebereichen einen wesentlichen Einfluß darauf, in welchem Maße die Gewichtseinsparung durch Zusatzgewicht an den Fügestellen wieder aufgezehrt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen und Lösungsansätze für zukünftige Karosseriestrukturen in Verbundbauweise


    Weitere Titelangaben:

    Multi material body structures - requirements and solution ideas


    Beteiligte:
    Brüdgam, S. (Autor:in) / Friedrich, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 6 Bilder, 12 Tabellen, 16 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Anforderungen und Loesungsansaetze fuer zukuenftige Karosseriestrukturen in Verbundbauweise

    Bruedigam,S. / Friedrich,H. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Zukünftige Ansätze für modulare Karosseriestrukturen

    Kroker, J. / Brüggemann, C. / Eilert, U. et al. | Tema Archiv | 2005


    Massgeschneiderte Biokraftstoffe fur zukunftige Brennverfahren - Anforderungen und Losungsansatze

    Muther, M. / Janssen, A. / Pischinger, S. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010