Die Liberalisierung des japanischen Luftverkehrsmarktes seit den 70er Jahren führte dazu, daß die drei marktführenden Linienluftverkehrsunternehmen JAL, ANA und JAS sowie jeweils eine Tochtergesellschaft den Markt unter sich aufteilen. Der Deregulierungsprozeß ist bislang allerdings nur begrenzt, da weiterhin von staatlicher Stelle bestimmt wird, welche Fluggesellschaft welche Strecke bedienen darf und somit der Eintritt von weiteren Wettbewerbern verhindert wird. Obwohl hinsichtlich der Tarifgestaltung mit dem Zonentarifsystem (automatische Genehmigung beantragter Tarife innerhalb festgelegter Flexibilitätszonen) in Japan eine ähnliche Regelung wie in der EU besteht, variieren die Tarife in Japan nur marginal (maximal 10 % - 20 %), während etwa in Deutschland mittlerweile erhebliche Preisunterschiede (dreifacher bis vierfacher Preis) herrschen. Ab 1999 soll der japanische Luftverkehrsmarkt weiter dereguliert werden, so daß zur Bedienung von Strecken keine Genehmigungspflicht mehr durch die Behörde besteht. Kurzfristig könnte dieser verstärkte Wettbewerb zu einer Senkung der Tarife durch flexiblere Ausnutzung der tariflichen Möglichkeiten führen. Mittel- bis langfristig ist jedoch damit zu rechnen, daß durch die Bildung von Allianzen, Übernahmen oder stärkeren Zubringerdiensten die Preise wieder anziehen dürften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Liberalisierung oder kontrollierter Wettbewerb? Deregulierungsmaßnahmen im japanischen Luftverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Liberalisation or controlled competition? Deregulation measures for Japan's domestic air transport market


    Beteiligte:
    Obermauer, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 21 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch