Die acht Wagen des bilden einen auf 80 m Länge frei begehbaren Fahrgastraum, bei dem nur die Fahrerkabinen und die Einstiegräume durch Glaswände und Türen abgetrennt sind . Durch die außergewöhnliche Fahrzeugbreite von 3,6m werden auf der Zuglänge von 84m 344 Sitzplätze bei einem Sitzplatzgewicht von 355 kg angeboten. Der Zug ist leicht teilbar in zwei autarke Halbzüge, die sich lauftechnisch und schwingungstechnisch gleich verhalten. Die Wagen eines Halbzugs sind unterhalb der Fußbodenebene durch Kugelgelenke, im Dachbereich durch Querlenker miteinander verbunden. Der Halbzug rollt auf fünf KERF (Kurvengesteuertes Einzelradsatz-Fahrwerk), von denen vier angetrieben sind. Passive hydraulische Steuerungen lenken die Fahrwerke in Abhängigkeit von der Winkelstellung zweier Wagen. Die Radsätze sind jedoch in der Lage, aufgrund einer bestimmten Elastizität durch Selbstlenkung die Steuervorgabe zu verbessern. Gummirollfedern mit parallelen Dämpfern bilden die Primärstufe. Die Antriebe sind am Fahrwerkrahmen aufgehängt und über Kardanlenker-Hohlwellenkupplungen mit der Radsatzwelle verbunden. Luftfeder und Gummizusatzfeder bilden die Sekundärstufe. Gegenüber früheren Zuggenerationen wurden bei geringfügig größerer Zuglänge, aber erheblich größerer Breite sechs Laufradsätze weggelassen. Das hatte zur Folge, daß weit über das übliche Maß hinaus Gewicht gespart und höhere Radsatzfahrmassen in Kauf genommen werden mußten. Die für Inbetriebnahme, Abnahmefahrten und Personalschulungsfahrten benötigte Zeit verkürzte sich im Verlauf der Vorserienlieferung von sieben auf zwei Monate. Die Züge sind seitdem im mehrschichtigen, täglichen Einsatz und erreichen seit Beginn des Fahrgastbetriebs höhere monatliche Durchschnittsfahrleistungen als jeder der alten S-Bahnzüge. Es mußte bisher kein Zug wegen eines schweren Fehlers aus dem Betrieb genommen oder gar abgeschleppt werden. Der Kunde ist mit den Zügen so zufrieden, daß sie die Option eingelöst und 112 Züge mit einem Auftrag bestellt haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebserfahrungen mit kurvengesteuerten Einzelradsatz-Fahrwerken im S-TOG, Kopenhagen


    Weitere Titelangaben:

    Experience gained in the operation of curve-steered bogies with self-steering wheelsets in S-TOG, Copenhagen


    Beteiligte:
    Rose, R.D. (Autor:in) / Ahrens, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Zur Auslegung von Frontantriebs-Fahrwerken

    Eibl,J. / Behles,F. / Audi NSU,Ingolstadt | Kraftfahrwesen | 1981


    Untersuchung des Verhaltens von Fahrwerken

    Milwitzky, Benjamin ;Cook, Francis E. | SLUB | 1959


    Situationserkennung bei aktiven Fahrwerken

    UNGER ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff