Für Leichtmetall-Komponenten im Kraftfahrzeug werden Verschleiß- und Korrosionseigenschaften gefordert, welche die Aluminium- und Magnesiumwerkstoffe selbst nicht erfüllen können. Der geringe E-Modul und die niedrige Härte lassen in Verbindung mit der guten Plastizität im Vergleich zu Stählen eine größere Neigung zum adhäsiven Versagen und abrasiven Verschleiß erwarten. Es besteht daher die Notwendigkeit, für die unterschiedlichen Gußteile, Strangpreßprofile, thixogeformten Teile und Schmiedeteile durch geeignete oberflächentechnische Verfahren, die tribologische Funktionsfähigkeit und Lebensdauer sicher zu stellen. Unweigerlich bilden Aluminium oder Magnesium bei Verstellmechanismen und Gleitführungen mit ihren Oberflächen Tribosysteme, die durch Fahrerschütterungen pausenlos zu Mikrogleitbewegungen mit einer Amplitude von 5 bis 50 Mikrometer angeregt werden. Die werkstoff- und oberflächentechnischen Maßnahmen zur Verbesserung des tribologischen Verhaltens sind Thema des Beitrages. Aufgezeigt werden: 1. Tribologische Eigenschaften (Reibungszahlen, Adhäsives Versagen, Abrasion, Blitztemperaturen). 2. Tribologische Faktendaten (Datenbank TRIBOCOLLECT Version 1.2). 3. Tribologische Erfahrungen aus der Literatur. 4. Werkstofftechnische Maßnahmen (Pulvermetallurgie, Legierungstechnik, Konstruktion). 5. Oberflächentechnische Maßnahmen (Elektrochemische Verfahren für Al und Mg. Nitrieren von Aluminium. Thermisches Spritzen. Laserlegieren).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Oberflächentechnologien zur Verbesserung des Reibungs- und Verschleißverhaltens von Aluminium


    Beteiligte:
    Woydt, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch