Die beim Rollen entstehenden Geräusche sind besonders bei den höheren Geschwindigkeiten als Reifenlärm von Kraftfahrzeugen und als Rollgeräusch von Eisenbahnen von großer Bedeutung. Es gibt eine Reihe von Mechanismen, die für die Entstehung der Rollgeräusche verantwortlich sind. Bei Eisenbahnen scheinen die unvermeidlichen Unebenheiten von Rad und Schiene die Hauptursachen zu sein. Daneben kann aber auch die Tatsache, daß die Schiene periodisch unterstützt ist, Anlaß zu einer Art Parameteranregung sein. Wenn große Tangentialkräfte wirken, treten außerdem noch - meist sehr lästige - Haft-Gleitbewegungen auf. Bei Reifen sind ebenfalls Abweichungen von der idealen Kreisgeometrie (Stolleneingriffsfrequenz) für einen großen Teil der Geräusche verantwortlich. Erschwerend kommt dabei hinzu, daß die Aufstandsfläche größer ist als die Wellenlänge im akustisch interessierenden Frequenzbereich. Das bedeutet, daß man auch im akustischen Bereich zur Berechnung der auf ein Reifenelement wirkenden Kräfte nicht nur die Geometrie der am Rollen beteiligten Körper, sondern auch die Reifenschwingungen und die sich ständig ändernde Kontaktfläche kennen muß. Es wurde über Modellvorstellungen zur Geräuschentstehung beim Rollen berichtet. Dabei wurde auch auf die teilweise sehr unterschiedlichen Körperschalleigenschaften der beteiligten Bauteile eingegangen. Ferner wurden Verfahren zur Abstrahlberechnung vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Übersicht zur Geräuschentstehung beim Rollen


    Beteiligte:
    Heckl, M. (Autor:in) / Diehl, R. (Autor:in) / Kropp, W. (Autor:in) / Uebler, M.F. (Autor:in) / Wang, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 10 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch