Zunächst wird das Anregungspotential von Reifen und Achsdynamik beim instationären Rollkontakt beschrieben und die Modellstrategie für das Zusammenwirkung von Reifen und Achse verdeutlicht. Die Frequenzbereiche, die verschiedene Typen von Modalformen anregen und die Frequenzbereiche mit kontinuierlichem Spektrum werden aufgezeigt. Ausgangspunkt zur Analyse der Dynamik von Achse und Fahrzeugkörper ist die lineare Modellbildung und die meßtechnische Bestimmung des Übertragungsverhaltens Reifen/Radaufhängung. Hinsichtlich der Fahrkomfort-Aspekte werden folgende Themen betrachtet: 1. Fahrzeug und Achsersatzsystem für hochfrequente Störungen und nichtlineare Deformationen. 2. Elastokinematik und Dynamik der Achsen. 3. Wirkung von Federn, Dämpfern und Mountings. 4. Überrollen von Bodenunebenheiten, Stoßkräfte. 5. Dynamische Wirkung der Reifen- Non-Uniformity.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zusammenwirken von Kontaktmechanik, Reifen und Achsdynamik beim instationären Rollkontakt


    Beteiligte:
    Böhm, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 22 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Nichtlineare Schwingungen beim Rollkontakt von Guertelreifen

    Boehm,F. / Techn.Univ.Berlin,Inst.f.Mechanik,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Reibungswärme beim Rollkontakt von Rad und Schiene

    Ertz, Martin / Knothe, Klau | IuD Bahn | 2006



    Fahrwerkkonzept für einen energieeffizienten, verschleißarmen Reifen-Fahrbahn-Rollkontakt (Kurzbezeichnung: evRok) : Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt

    Schütte, Jan / Sextro, Walter / Universität Paderborn, Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik | TIBKAT | 2020