In der Umgebung und im Innenraum von Automobilen ist die Konzentration von Schadgasen wie SO2, H2S, NO2 und O3 besonders hoch und muß daher bei der Umweltqualifikation von Komponenten, Bauteilen und Werkstoffen berücksichtigt werden. Insbesondere in feuchter Atmosphäre ist ihr SO2-Gehalt eine der Hauptursache für die Metallkorrosion. Zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit von Modell-Elektronikmaterialien im Industrieklima wurden mehrtägige Simulationsversuche unter Prüfatmosphären nach IEC 68-2-42/43 und DIN 40046/T36 und 37 mit Schwefeldioxid- und, Schwefelwasserstoffanteilen unterschiedlicher Konzentration und nach IEC 68-2-60 (12/1995) mit einem Gemisch aus SO2, H2S, NO2 und Cl2 durchgeführt. Die Korrosion wird bei den Einzelgastests vor allem durch die nach der SO2-Begasung erfolgende H2S-Begasung verursacht. Die Korrosion beginnt an den Metallgrenzflächen der Lötstellen. Die Kupfermetallisierung wird besonders stark angegriffen. Demgegenüber ergibt der Mischgastest eine deutlich geringere Korrosion der Kupfermetallisierung, während Zinn und Aluminium durch die chlorhaltige Atmosphäre stärker angegriffen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadgastests an Elektronikbauteilen


    Beteiligte:
    Reichert, T. (Autor:in) / Cäsar, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fit for application - Qualifikation von Automotive Elektronikbauteilen

    Winter,R. / Gutschling,S. | Kraftfahrwesen | 2008


    Fit for Application. Qualifikation von Automotive-Elektronikbauteilen

    Winter, Rolf / Gutschling, Stefan | Tema Archiv | 2008