Das vorliegende System der Störungssuche basiert auf den Ergebnissen einer statistischen Auswertung von Störungen an ca. 3000 Dieselmotoren des Motorenwerkes Jaroslavl (Rußland) sowie auf einer sogenannten Tabellenmethode der Suche nach Störungsursachen. Es wurde statistisch festgestellt, daß im Betrieb 9 Hauptstörungen mit einer Gesamtwahrscheinlichkeit ihres Auftretens von Pj = 0,91 überwiegen (der Motor läßt sich nicht starten; der Motor entwickelt keine Leistung; erhöhte Qualmentwicklung der Abgase; Fremdgeräusch im Motor; erhöhter Ölverbrauch; Druckabfall in der Schmieranlage; erhöhte Kühltemperatur; erhöhter Kraftstoffverbrauch; Verlust an Kühlflüssigkeit). Nach der vorliegenden Methodik beginnt die Störungssuche mit dem System, in dem eine Störungswahrscheinlichkeit gering ist. Für die Störung 'der Motor entwickelt keine Leistung' ist ein solches System die Kraftstoffanlage. Das Verfahren stellt seinem Wesen nach eine Methode der sukzessiven Näherung dar. Der Aufbau des Verfahrens erfolgt nach dem Prinzip eines Baumes, wo die Störungsursachen als Blätter dienen, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors sich zu Zweigen und schließlich zu Abzweigungen formen. Für die Verarbeitung auf einem Personalcomputer wurden hierfür Suchalgorithmen entwickelt. Am Bildschirm wird die gesuchte Störung ausgegeben, die Arbeit erfolgt anschließend im Dialogbetrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisierte Störungssuche in Kraftfahrzeugaggregaten


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Antropov, B.S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch