Im Rahmen eines Daimler-Benz-Seminars in Stratford-upon-Avon wurde mit 100 Flotten-Managern diskutiert, wie die zukünftigen Antriebe für Lastwagen und Busse jenseits des Dieselmotors aussehen werden. Es geht dabei um Themen wie Erdgasantrieb, Batterietechnologie, Hybridantriebe und um die Brennstoffzelle. Ebenso wird über den aktuellen Stand der Biodiesel-Anwendungen diskutiert: Ein Taxi-Flottenversuch in Freiburg hat einen bisher noch unerklärlichen Anstieg der Partikelemissionen mit sich gebracht. Ein Erdgasantrieb ist in einem 2.8-t-Sprinter eingebaut; die sieben zylindrischen Unterflur-Zusatztanks mit einer Kapazität von 130 Litern bieten eine Reichweite von 200 km. Allerdings ist die Nutzlast um 110 kg reduziert. Die Reichweite eines batteriebetriebenen 2.6-t-Vito mit einer Zebra-Batterie hängt sehr ausgeprägt von der Betriebsart ab: Wird die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt, beträgt die Reichweite 245 km; bei einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h beträgt die Reichweite nur noch 170 km und bei 70 km/h nur noch 120 km. In Bezug auf die Brennstoffzelle wurde von Daimler-Benz die Aussage gemacht, Brennstoffzellen-Fahrzeuge seien in sechs Jahren am Markt verfügbar. Der Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellenantriebs beträgt heute 28.8 %; es wird erwartet, daß der Wirkungsgrad in den nächsten Jahren den Zielkorridor von 40 % bis 45 % erreichen wird. Im Necar 3 auf A-Klasse-Basis stellt Daimler-Benz dar, wie mit Hilfe eines Reformers on-board der Wassserstoff für die Brennstoffzelle aus Methanol hergestellt wird. Der 38-Liter-Methanol-Tank verhilft dem 1750 kg schweren Necar 3 mit 45-kW-Antrieb bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zu einer Reichweite von ca. 400 km.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The powers that will be


    Weitere Titelangaben:

    Die Energien der Zukunft


    Beteiligte:
    Bunting, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automotive Engineer ; 23 , 8 ; 68-73


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    The powers that be

    Wilcox,D. | Kraftfahrwesen | 2004



    Device for replacing a battery that powers a motor that drives a motor vehicle

    MULATO GILLES | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Wärtsilä Powers Cameroon

    Online Contents | 2010


    Networks of powers

    Anastasiadou, Irene | Online Contents | 2007