Die weiterhin aktuelle Forderung nach umweltverträglichem Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene äußert sich in der Auflage, daß die neuen Zuggenerationen widerstandsärmer und geräuschärmer sein sollen als die heutigen Fahrzeuge. Eine Möglichkeit zur Widerstandsreduktion beinhaltet die strömungsgünstige Verkleidung der Drehgestelle bündig zur Außenkontur entlang des Zuges. Durch Untersuchungen wurde ein Einsparungspotential zu etwa 10 % bestimmt. Die Wirkungsweise der Drehgestellverkleidungen beruht zum einen auf der Eliminierung der mit intensiver Wirbelbildung verbundenen Strömungsablösung im Bereich der Drehgestellnischen. Zum anderen werden die sonst in den Bereich der schnell vorbeifließenden Außenströmung ragenden Drehgestellkomponenten abgeschirmt, wodurch hier lokal wirkenden Widerstandsanteile wirkungsvoll verringert werden. Die spezifische Eigenart der Geräuschwirkung des Stromabnehmers, der eine geometrisch uneinheitliche Stabwerkstruktur darstellt, führt dazu, daß mit zunehmender Geschwindigkeit bei den vorhandenen Lärmschutzwänden die zuvor angesetzte Wirkung, die von einer Schallquellenlage im Rad-Schiene-Bereich ausgeht, oft nicht mehr erreicht wird. Damit werden beträchtlichen Investitionskosten zunehmend entwertet. Durch die Optimierung der Zugaußenkontur im Bereich der Drehgestelle und des Stromabnehmers wird die Stärke dieser ausgeprägten Quellen des aerodynamischen Widerstandes und des aeroakustischen Lärms minimiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umweltverträglicher Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene - eine Gemeinschaftsaufgabe von Aerodynamik und Aeroakustik


    Weitere Titelangaben:

    Environment-friendly high-speed rail transport: A joint task for aerodynamics and aeroacoustics


    Beteiligte:
    Schulte-Werning, B. (Autor:in) / Huber, T. (Autor:in) / Lölgen, T. (Autor:in) / Matschke, G. (Autor:in) / Willenbrink, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch