In den windreichen Küstengewässern von Nordsee und Ostsee sind sogenannte Offshore-Windfarmen möglich, die langfristig einen bedeutenden Anteil des Strombedarfs decken könnten (Deutschland 5,5 %, Niederlande 18 %, Großbritannien 31 %, Dänemark einschließlich Land-Windkraft über 50 %). Vorteile der Offshore-Technik: höhere Leistung durch größere Windgeschwindigkeit und - da keine Anwohner vorhanden - keine Lärmbelästigung und keine ästhetischen Bedenken. Nachteilig sind die Kosten für Fundamentbau und Netzanbindung, Wartung und Korrosionsschutz. Die Wirtschaftlichkeit der maritimen Stromerzeugung kommt demnach nur bei großen Anlagen bzw. hohen Investitionen zum Tragen. Ein großes Kostensenkungspotential besteht in der Verbesserung der Fundamenttechnik. Der dänische Hersteller Wind World (deutsche Dependance in Osnabrück) verwendet beispielsweise in seinem Windpark Bockstiegen vor Gotland die sogenannte Monopile-Technik anstelle der Betonhohlkörper-Gravitationsfundamente. In der Jade bei Wilhelmshaven plant Winkra Wilhelmshaven (eine Tochter von Winkra Hannover) die Errichtung von 16 Windkraftanlagen der 1,5-MW-Klasse. Eine besonders große Offshore-Turbine mit 100 m Rotordurchmesser und einer Nennleistung von 5 MW stellte Aerodyn Energiesysteme (Rendsburg) auf der Hannovermesse 1998 vor. Kernstück der Multibrid-Anlage ist ein gekapselter Triebstrang, bestehend aus einstufigem Planetengetriebe mit einem besonders robusten, langsamdrehenden Generator.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunft vor der Küste. Hoffnungsträger der Branche: Offshore-Windparks


    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 13 , 9 ; 52-53


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch