Vorgestellt wird ein Verfahren, mit dessen Hilfe für laufende Drahtseile, z.B. bei Seilbahnen, die zukünftige maximale Drahtbruchzahl und Ihre Übergangswahrscheinlichkeit prognostiziert werden kann. Die Prognose basiert auf Meßdaten, die z.B. mittels Magnetprüfungen gewonnen werden können. Aus den Meßdaten muß zunächst die gesamte Drahtbruchzahl zum prognostizierten Zeitpunkt durch Extrapolation bestimmt werden. Bei bekannten Grunddaten des Seils können dann mit Hilfe der angegebenen Gleichungen maximale Drahtbruchzahl und Übergangswahrscheinlichkeit berechnet werden. Die Voraussetzungen zur Gültigkeit des Verfahrens (gleiche Spannungen und Betriebshäufigkeit entlang der untersuchten Seillänge, konstante Seilqualität ohne Schwachstellen) sind bei Seilbahnen i.a. erfüllt. Durch Anwendung des Verfahrens in Kombination mit der Magnetprüfung können unnötige Seilprüfungen vermieden und damit Instandhaltungskosten eingespart werden. Außerdem kann die Seilablegreife rechtzeitig festgestellt werden, wodurch die Betriebssicherheit der Seilbahn erhöht wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorhersage der maximalen Drahtbruchzahl für laufende Drahtseile - ein Hilfsmittel der Instandhaltung


    Beteiligte:
    Ren, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Laufende Drahtseile in Seilbahnen

    Oplatka, G. | Tema Archiv | 1992


    Laufende Drahtseile : Bemessung und Überwachung

    Feyrer, Klaus ;Beck, Werner | TIBKAT | 1989


    Laufende Drahtseile : Bemessung und Überwachung

    Feyrer, Klaus ;Beck, Werner | SLUB | 1989