Während die Klimatisierung von Omnibussen für den Fernreiseverkehr in der Regel zur Standardausrüstung gehört, ist die Situation in Linienbussen des öffentlichen Personen-Nahverkehrs unbefriedigend. Die heute in Linienfahrzeugen üblichen Heizungs- und Lüftungsanlagen sind nicht in der Lage, stets ein Innenraumklima sicherzustellen, das den Komfortbedürfnissen der Fahrgäste entspricht. Besonders in städtischen Bereichen führen die niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Linienbusse zu einem geringeren Luftaustausch und damit zu einer unbefriedigenden Luftqualität im Fahrzeuginneren. Klimaanlagen müssen die Luft im Omnibus erwärmen, kühlen, entfeuchten und durch Luftaustausch in der Qualität verbessern können. Da üblicherweise der Fahrerarbeitsplatz in die Klimatisierung des Fahrgastraumes einbezogen wird, bedeutet dies auch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für den Busfahrer. Der Fahrer sollte allerdings die Möglichkeit haben, die Klimatisierung seines Fahrerarbeitsplatzes individuell zu regeln. Aufgrund einschlägiger Betriebserfahrungen hat sich bei Linienbussen im Kühlbetrieb eine Absenkung der Innentemperatur um 3 K gegenüber der Außentemperatur als ausreichend erwiesen. Im Heizbetrieb ist eine Temperatur im Fahrgastraum von ca. 18 Grad C im Stadt- und 22 Grad C im Überlandverkehr anzustreben. Dabei muß auf eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Bus und auf unzulässige Luftgeschwindigkeiten, die zu unangenehmen Zugerscheinungen bei den Fahrgästen führen können, geachtet werden. Untersuchungen haben ergeben, daß die häufigen Türöffnungsvorgänge im Stadtverkehr das Temperaturniveau im Businneren nur geringfügig beeinflussen, insofern also vernachlässigt werden können. Die Klimaanlage hat nicht nur die Aufgabe für eine behagliche Innentemperatur zu sorgen, sondern auch die Luftqualität ausgewogen zu regeln. So sollte beispielsweise die Luftfeuchtigkeit nicht unter 35 % fallen und nicht über 70 % ansteigen und ein ausreichender Luftaustausch über Filter erfolgen. Durch gezielte Luftführung kann auch das Beschlagen der Scheiben verhindert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimatisierung von Linienomnibussen


    Beteiligte:
    Schmidt, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    KLIMATISIERUNG Klimatisierung im Elektrofahrzeug

    Klassen, Vitalij | Online Contents | 2011


    Klimatisierung

    Hoch,M. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2007