Beim elektrischen Widerstandsschweißen von Eisenbahnschienen wird die zum Schweißen erforderliche Wärme durch den elektrischen Strom, unter Nutzung des elektrischen Widerstands in der Schweißzone, erzeugt. Die Stromstärke wird mit 40 000 -100 000 A möglichst hoch gewählt und die Spannung so bemessen, daß sie zur Überwindung des Werkstoffwiderstandes mit 6 bis 15 V ausreicht. Bei diesem Verfahren, das allgemein sicher nicht so bekannt ist wie andere Verfahren, werden die Schienenenden eingespannt und damit ausgerichtet. Der Strom wird über Kupferbacken in die Schienenenden geleitet. Die Schienenenden werden zueinander fast zur Berührung gebracht, so daß ein Lichtbogen entsteht. Dieser Prozeß ist computergesteuert und führt im Ergebnis zu teigigen Schienenenden, die dann mit einem Stauchschlag von 40 bis 50 t homogen verbunden werden. Der gesamte Prozeß dauert etwa 3,5 Minuten. Im Gegensatz zu allen anderen Verfahren gibt es hier keine Fremdstoffe in der Schienenverbindung, sondern lediglich wärmebehandeltes Schienenmaterial. Das Zwei-Wege-System der Thormählen Schweißtechnik ist ein Vierachser-Lastkraftwagen. Weichenschweißungen oder Schienenbruchbeseitigung werden nicht als Abbrennstumpfschweißung angeboten. Wenn es aber darum geht, Baustellen mit mehreren Kilometer Länge zu verschweißen, so gewinnt das mobile Abbrennstumpfschweißen immer mehr an Bedeutung. Die geometrische Qualität der Schweißungen hat sich zigtausendfach bewährt. Die ständige Weiterentwicklung der Handhabung und Vorbereitung sowie maschinelle Rahmenbedingungen lassen industriemäßig wiederholbare Ausrichtqualitäten automatisch herstellen. Die Fügequalität der Abbrennstumpfschweißung ist allgemein bekannt. Ab einer Schichtleistung von mindestens 30 Schweißungen ist die Ra-Schweißung wirtschaftlich konkurrenzfähig und wird bei entsprechender Schichtleistung um bis zu 30 % günstiger.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der mobilen Abbrennstumpf-Schweißtechnik auf Baustellen der DB AG


    Weitere Titelangaben:

    Use of mobile flash-butt welding at DB AG construction sites


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 49 , 8 ; 30-35


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Baustellen

    Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Tiefbauamt | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Prädestiniert für mobilen Einsatz

    Wittmann, Thoma | IuD Bahn | 1994