Die ersten Eisenbahnpersonenwagen zeigten deutlich die Verschmelzung von Postkutsche mit einem einfachen spurgeführten Fahrwerk. Wichtigster Hauptbaustoff war Holz. Nach der Jahrhundertwende bahnten sich durch die zunehmende Verwendung von Stahl neue Konstruktionsprinzipien ihren Weg. In den zwanziger Jahren begann langsam die Einführung des Lichtbogenschweißens. Erst ab Mitte der dreißiger Jahre trugen die entwickelten Wagentypen den Eigenheiten der Schweißtechnik Rechnung. Diese erste Phase der Leichtbauentwicklung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, was in den Nachkriegsjahren aber nachgeholt wurde. Teilweise aus dem Flugzeugbau übernommene Ideen, neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren trugen zu einer weiteren Gewichtsreduzierung der Wagenkastenrohbauten bei. Schon in den dreißiger Jahren begannen erste Versuche mit Aluminium. Bei gleicher Konstruktion ermöglichte es eine Gewichtseinsparung von 40 %. Ähnlich wie beim Übergang von der Holzbauweise und Stahlbauweise hatte man auch zunächst nur den Werkstoff Stahl durch den Werkstoff Aluminium ersetzt. Ab 1950 wurde das Leichtmetall zunehmend eingesetzt. Die Einsatzbedingungen für Aluminium im Schienenfahrzeugsektor wurden nun auch begünstigt durch die Möglichkeit, spezielle Strangpreßprofile herzustellen durch das Angebot neuer hochfester und schweißfähiger Aluminiumlegierungen und durch exakte Berechnungsmethoden. Man hatte eine gut schweißbare, selbstaushärtende Legierung zur Verfügung. Heute unterscheidet man Aluminiumkonstruktionen in Differentialbauweise und Integralbauweise. Mit der Entwicklung hochfester Kunststoffe gesellten sich Mitte der sechziger Jahre glasfaserverstärkte Kunststoffe zu den Baustoffen für Wagenkästen hinzu.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Technikgeschichte des Wagenkastenrohbaus schienengebundener Personenwagen


    Beteiligte:
    Schöber, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 50 , 10 ; 437-444


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch