Bei gleichstrombetriebenen Bahnen dient die Schiene in der Regel als Rückleitung, nach VDI 0115 Bahnerde genannt. Das Nullpotential des Primärnetzes örtlicher Stromversorgungsunternehmen wird Wassererde genannt. Beide haben, auch wenn sie verknüpft sind, durch die flächenhaft Ausdehnung unterschiedliche Erdungswiderstände, an denen somit auch unterschiedliche Spannungsabfälle entstehen können. Das gleiche gilt für den Begriff Tunnelerde, der als leitende Durchverbindung der Bewehrungen von Stahlbetontunneln oder anderen metallenen Tunnelbauteilen definiert ist. Die Potentialdifferenzen zwischen Bahnerde und Wassererde können u.U. Gefahren für den Menschen darstellen. Außerdem bestehen Gefahren für Bauwerke durch Streustromkorrosion. Abhilfemaßnahme sind sogenannte Erdungskurzschließer. Eine solche automatisch arbeitende Einrichtung zum Potentialausgleich mit Kurzschließer für das U-Bahnnetz der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wird hier beschrieben. Als Kurzschließer dienen Schaltschütze, wobei zur Vermeidung von Spannungsspitzen parallel geschaltete Thyristoren den Kurzschlußstrom für die Schließzeit der Schütze übernehmen. Die Auslösung erfolgt, wenn die zwischen den drei Erden abgreifbare, gemessene Spannung voreingestellte Werte Übersteigt. Die Ansteuerung der Schütze und Thyristoren erfolgt dann über Mikroprozessoren und Treibermodule. Auch eine davon unabhängige Auslösung über eine Fernwarte ist möglich. Die Schütze öffnen wieder nach einer einstellbaren Zeit, längstens nach 10 s.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdungskurzschließer


    Beteiligte:
    Dombrowsky, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 50 , 5 ; 213-215


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch