Ausgangspunkt der Forschungsarbeiten und -ergebnisse ist ein Untersuchungsauftrag des Bundesverkehrsministeriums an die BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) zur Frage, inwieweit das Telefonieren am Steuer unfallursächlich ist. Hierzu fand im Jahr 1996 bei der polizeilichen Unfallaufnahme eine Zusatzerhebung in ausgewählten Gebieten statt. Parallel führte die BASt eine repräsentative Bevölkerungsbefragung von Pkw-Fahrern in Deutschland durch. Es wurde eine getrennte Analyse für Pkw und für Fahrzeuge des Schwerverkehrs durchgeführt. Fahrer mit Telefon weisen im Mittel überdurchschnittliche Fahrleistungen auf. Im ausgewerteten Unfallgeschehen wurde bei 5,6 % der an Unfällen mit Personenschaden und bei 6,8 % der an Unfällen mit schwerwiegendem Sachschaden beteiligten Pkw-Fahrer ein Telefon festgestellt, hiervon verfügten 33,2 % über eine Freisprechmöglichkeit. Es kann nicht auf ein insgesamt höheres Unfallrisiko der Pkw-Fahrer mit Telefon geschlossen werden. Unfallstrukturbetrachtungen beziehen sich auf Pkw und Hauptverursacher mit/ohne Telefon, um eine mögliche Unfallursächlichkeit des Telefonierens für bestimmte Ortslagen, Unfalltypen, Unfallarten, Unfallursachen und Unfallzeitpunkte herauszufiltern. Pkw mit Telefon sind analog zur Fahrzeugnutzung dieser Gruppe zu wesentlich höherem Anteil auf den BAB unfallverwickelt als Pkw ohne Telefon. Auffällige Befunde ergeben sich bei Auffahrunfällen innerorts: Fahrzeuge ohne Freisprecheinrichtung sind innerorts deutlich häufiger an Auffahrunfällen beteiligt als Fahrzeuge mit Freisprecheinrichtung und Pkw ohne Telefon. Telefonieren war nach den Feststellungen der Polizei bei etwa jedem zweiten Unfall, bei dem telefoniert wurde, mit unfallursächlich. Die Fahrzeuge des Schwerverkehrs haben eine deutlich höhere Telefonausstattung als Pkw, mit großen Unterschieden zwischen den Fahrzeuggruppen. Die Unfallstruktur der Hauptverursacher mit Telefon zeigt Auffälligkeiten auf Landstraßen und insbesondere BAB. Bei den meisten Schwerverkehrsunfällen, bei denen die Polizei angab, daß (vermutlich) telefoniert wurde, war das Telefonieren mit ursächlich. Die abschließend aufgezeigten Empfehlungen greifen die Anregungen bisheriger Studien auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Telefonieren am Steuer und Verkehrssicherheit


    Weitere Titelangaben:

    Telephone use while driving and traffic safety


    Beteiligte:
    Brühning, E. (Autor:in) / Haas, I. (Autor:in) / Mäder, H. (Autor:in) / Pfafferott, I. (Autor:in) / Pöppel-Decker, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    62 Seiten, Bilder, Tabellen, 17 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Telefonieren am Steuer und Verkehrssicherheit

    Bundesanstalt für Straßenwesen | SLUB | 1998



    Telefonieren am Steuer und Verkehrssicherheit

    Bundesanstalt für Straßenwesen | TIBKAT | 1998



    Telefonieren am Steuer und Verkehrssicherheit.
    Telephone use while driving and traffic safety

    Brühning, Ekkehard / Haas, Ingrid / Mäder, Heike et al. | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2015

    Freier Zugriff