Die Instandhaltung der Anlagen der Oberleitung ist ein wesentlicher Faktor der Produktivität. Sie beeinflußt vorrangig den wirtschaftlichen Erfolg. Forderungen der Qualitätssicherung und gesetzliche Bestimmungen verlangen eine planmäßige Instandhaltung der Anlagen. Daneben erhöhen öffentliche Anforderungen, Anlagensicherheit und die Belange des Umweltschutzes den Stellenwert der Instandhaltung deutlich. Als Lösungsansatz wird derzeit bei den Österreichischen Bundesbahnen wie auch bei anderen Bahnen ein umfassendes Konzept einer integrierten Instandhaltung mit EDV-gestützten (Elektronische Datenverarbeitung) Lösungen vorbereitet. Auch in internationalen Normungsgremien finden derzeit Abstimmungsprozesse für ein möglichst einheitliches Konzept statt. Dabei soll eine zustandsorientierte Instandhaltungsstrategie verfolgt werden. Durch die Anlagenzustandsfeststellung vor Ort können alle maßgeblichen Einflüsse und deren Auswirkungen auf den Zustand der Anlage festgestellt werden und individuell der Termin für die nächste Aktivität optimal gewählt werden. Die bei der Konzeption vorgesehenen Arbeitsschritte und Prozeßabläufe wurden im Probejahr verbessert und in weiterer Folge die geplanten Leistungen erreicht. Die Ist-Analyse zeigt, daß die Produktivität marginal besser ist, als sie in den Zielen definiert wurde. Die Investition in die Maschinen und die Arbeitstechnologie wird sich nach 4,5 Jahren amortisieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modernisierung der Oberleitung. Status quo: Neubau- und Instandhaltungskonzepte für Oberleitungsanlagen bei den Österreichischen Bundesbahnen


    Beteiligte:
    Irsigler, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Neue Bahn ; 27 ; 18-19


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch