An der stetig zunehmenden Güterverkehrsmenge hat die Schiene keinen Anteil, sie hat sogar Mühe, die absolute Menge zu halten. Der Schienengüterverkehr kann eingeteilt werden in: Ganzzugverkehr, Kombinierter Verkehr mit Wechselbehältern und Straßenfahrzeugen sowie der Einzelwagenladungsverkehr. Das Wachstum im Verkehr betrifft vor allem Güter, die für den Wagenladungsverkehr besonders geeignet sind, und hier ist die Beförderungsqualität am schlechtesten. Die niedrige mittlere Transportgeschwindigkeit beträgt nur 5 bis 8 % der Fahrgeschwindigkeit der Güter. Die Ursache hierfür sind im wesentlichen die langen Behandlungszeiten im Rangierbahnhof und die Wartezeiten auf der Strecke. Fortschritte in der Datenverarbeitung erlauben nur einen kleinen Teil der Zeiten zu reduzieren. Weitere Zeitpotentiale sind nur mit verbesserter Fahrzeugtechnik nutzbar. Maßnahmen am Fahrzeug sind im internationalen Bahnverkehr äußerst schwierig durchzusetzen, da die Standardisierung der Fahrzeuge sehr weitgehend ist. Beispielhaft wird die Festlegung der Abmessungen aller Bolzen im Bremsgestänge genannt, die zwar eine Wartung der Komponenten in ganz Europa ermöglicht, aber keine Weiterentwicklung auf dieser Basis erlaubt. Dies betrifft nicht nur die betrieblichen Anforderungen, sondern auch Einsparungen bei der Montage von Neufahrzeugen, die Erhöhung der Zuverlässigkeit, die automatische Überwachung oder die Forderung nach Reduktion des Wartungsaufwandes. Diese extreme Realisierung der Interoperabilität hat zu einem sehr starren System geführt. Bei den Fahrwerken sind beispielsweise nur drei Bauarten vorhanden, deren Konstruktionsalter zwischen 50 und 100 Jahren liegt. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Transportgeschwindigkeit und damit auf die direkten Kosten und auf die Attraktivität, sondern auch auf die indirekten Kosten bezüglich Umweltverträglichkeit. Die Schwierigkeiten werden am Beispiel lärmarmer Güterwagen aufgezeigt, wobei eine Schlüsselkomponente neue Bremssysteme darstellen. Es ist illusorisch, bei der bisherigen Austauschbarkeit von kleinsten Bauteilen zu bleiben. Ein ideales Ablösefahrwerk für die heutigen Standardfahrwerke der Güterwagen kann es nicht geben. Statt dessen muß zum Austausch von großen Baugruppen übergegangen werden. Die Möglichkeiten dazu werden diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trendwende im Schienengüterverkehr?


    Beteiligte:
    Hecht, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Handbuch Schienengüterverkehr

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | SLUB | 2008-2008


    Masterplan Schienengüterverkehr

    Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur | SLUB | 2017


    Der Schienengüterverkehr 2007

    Kratzsch-Leichsenring, Michael U. | IuD Bahn | 2008


    Technik im Schienengüterverkehr

    Molle, Peter | IuD Bahn | 1994