Mit der Innenhochdruckumformung (IHU) steht eine Umformtechnologie zur Verfügung, die insbesondere für die Herstellung von Tragwerkstrukturen im Karosserie- und Fahrwerksbereich von Kraftfahrzeugen als geeignet erscheint, ein Leichtbaukonzept 'Bauteilfunktion' realisieren zu können. Dabei ist es sowohl für den Konstrukteur von Fahrzeugen als auch für den Anwender wichtig, die Möglichkeiten und grundsätzlichen Zusammenhänge dieses Verfahrens zu kennen. Chancen bietet diese Technologie vor allem dann, wenn sie von der Produktentwicklung bis hin zur Methodenplanung einbezogen wird. Vielfältige Realisierungsbeispiele zeigen schon heute sehr deutlich, daß das IHU für Kfz-Bauteile, deren Einsatz im Karosseriebereich (Subframe, Spaceframe), im Fahrwerksbereich (Längs- und Querträger, Stoßfänger, Prallträger), im Motor- und Getriebebereich (Nockenwellen, Antriebswellen) sowie im Abgasbereich geplant ist, günstige Voraussetzungen für die Umsetzung einer wirtschaftlichen, auf den Leichtbau orientierten, Fertigungsschrittkette bietet. Schwierig ist es noch, eine Oberflächenqualität zu erreichen, die den Ansprüchen der Außenhaut entspricht. Wenn es im Automobilbau gelingen würde, Rahmenteile mit Außenhautqualität im Sichtbereich herstellen, dann würden sich zusätzlich zur Gewichtsersparnis weitere Vorteile gegenüber dem konventionellen Prinzip durch Wegfall der Umbauung der Rahmenteile, Verkleinerung der Bleche, Raumgewinnung bei gleichen Fahrzeugabmessungen sowie Verringerung der Bauteilanzahl ergeben. Aufgrund des sehr geringen Verschleißes bei IHU-Werkzeugen ist es über die Dauer eines Serienauftrages möglich, mit einem Werkzeug pro Bauteil auszukommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IHU - Chancen eines innovativen Umformverfahrens


    Beteiligte:
    Schulze, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 9 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung eines innovativen Leichtbau-Sitzträgers in Faserverbundbauweise

    Unckenbold, Wilm F. / Schöppinger, Carsten | IuD Bahn | 2003


    Entwicklung eines innovativen Leichtbau-Sitzträgeres in Faserverbundbauweise

    Unckenbold, W.F. / Schöppinger, C. | Tema Archiv | 2003


    Erprobung eines innovativen wirkmedienbasierten Fügeverfahrens für Karosseriebleche

    Dietrich, J. / Donhauser, C. / Schnupp, K. et al. | Tema Archiv | 2002


    Einsatz eines innovativen Untergrundmodells für die Feststofftransportmodellierung

    Merkel, Uwe H. / Kopmann, Rebekka | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2014

    Freier Zugriff