Die Schadstoffemissionen aus dem Kraftfahrzeugverkehr machen heute etwa 2/3 der Gesamtemissionen aus, obwohl sich der Kraftstoffverbrauch je Fahrzeug reduziert hat. Im Bereich der Stickoxide ist der Verkehr zum Hauptemittenten geworden. Die Emissionen aus dem Bereich der Haushalte und Kleinverbraucher sind über den betrachteten Zeitraum hinweg annähernd gleich geblieben, während der Schadstoffausstoß aus dem industriellen Sektor seit Mitte der 80er Jahre rückläufig ist. Bei VOC-Emissionen (volatile organic compounds) ist der Anteil des Kraftfahrzeugverkehrs durch die Einführung des Dreiwegekatalysators leicht zurückgegangen. Er entspricht etwa dem Anteil des Gewerbes bzw. der Kleinverbraucher. Im Industriesektor sind die VOC-Emissionen infolge der Luftreinhaltepoltik deutlich gesunken und nehmen bei der Gesamtbilanzierung eine untergeordnete Rolle ein. Eine Prognose über die Weiterentwicklung des Nutzfahrzeugverkehrs besagt, daß sich die Emissionsfaktoren der Stickoxide des Straßengüterfernverkehrs zwischen 1988 und 2010 halbieren werden. Die Kohlenwasserstoffe verzeichnen eine Abnahme um etwa 30 %. Ähnliche Verhältnisse finden sich bei den Verkehrssektoren Eisenbahn und Binnenschiffahrt. Da die Verkehrsleistung aber überproportional steigen wird und keine ausreichende Kompensation durch abnehmende spezifische Emissionen erzielt werden kann, steigen die Emissionen insgesamt an. Wenn Fahrverbote für Pkw ohne Dreiwegekatalysator und nicht schadstoffarme Diesel ausgesprochen werden, so würden die Gesamtemissionen der Vorläufersubstanzen für die Ozonbildung um etwa 30 % gemindert und die Ozonspitzen gekappt. Allerdings sind Fahrverbote für Gebiete eines Bundeslandes nur wenig effizienter als Fahrverbote im Ballungsraum. Regionale Tempolimits auf 90 bzw. 80 km/h sind ungeeignet, Ozonspitzenwerte nachweislich zu senken. Größere Auswirkungen haben bundesweit Tempolimits bei Höchstgeschwindigkeiten von 60 km/h für Lkw und 80 km/h für Pkw. Die unmittelbare Wirkung ist eine NOx-Emissionsminderung von mehr als 10 % und eine Verzögerung der Ozonbelastung. Die Ozonspitzenwerte werden bis zu 6 % gekappt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren