Mit dem Forschungsvorhaben 'Thermischer Komfort/Klimatisierung von Hubschrauberzellen' soll die technologische Basis für zukünftige wettbewerbsfähige Hubschrauber in der Größenordnung bis 5 t der nächsten Generation geschaffen werden. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und großen Fensterflächen, vor allem im Cockpitbereich, ist die Schaffung eines angenehmen Klimas in einem Hubschrauber der o.g. Größe besonders schwierig, da die Insassen einmal der Wärmestrahlung aufgeheizter und der 'Kälte'-Strahlung ausgekühlter Umschließungsflächen unmittelbar ausgesetzt sind. Im Cockpitbereich entsteht durch die Sonneneinstrahlung eine zusätzliche extreme Wärmebelastung mit der Folge starker Temperaturschichtung. Hohe Luftausströmgeschwindigkeiten aus den Luftdüsen erzeugen unangenehme Zugerscheinungen. Bei der Auslegung der Klimaanlagen müssen nicht nur technische Gesichtspunkte sondern auch Kriterien in Betracht gezogen werden, die es ermöglichen, den thermischen Komfort der Insassen aufgrund gegebener Parameter vorherzusagen. Die Teilarbeiten des Vorhabens konzentrierten sich auf die Aspekte Komfortkriterien, Berechnungen zum Wärmehaushalt der Kabine, passive Klimakontrolle, CO2-Klimaanlage und Berechnungen zur Wärmeleitfähigkeit zusammengesetzter Strukturen. Es wurde auf die Unterschiede der homogenen und der inhomogenen Klimata eingegangen sowie die Thermophysiologie und die Beeinträchtigung des Menschen durch hohe Umgebungstemperaturen (thermischer Stress) eingegangen. Die Berechnungen zum Wärmehaushalt in der Kabine ergaben, daß eine komfortable Temperatur nur durch Maßnahmen zur Transmissionssteuerung der Scheiben erreicht werden kann. Entsprechende elektrochrome und hydrochrome Scheiben sind in der Entwicklung, sind aber wegen der stark gekrümmten Verglasung derzeitig nicht herstellbar. Möglich wäre aber eine partielle Änderung der Transmission durch schaltbare Sonnenblenden. Für die Klimaanlage wurde auf Grundlage eines völlig neu entwickelten Kältekreislaufs mit CO2 als Kältemittel für Pkw eine Hochdruck- Kaltdampfanlage zur Integration in einen Hubschrauber entwickelt. Erste Ergebnisse zeigten, daß die erforderliche Kälteleistung mit hoher Effizienz erbracht werden kann und sich in Gewicht und Volumen nicht negativ auswirken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thermischer Komfort / Klimatisierung von HS-Zellen


    Beteiligte:
    Schmidt, R. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    35 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Thermischer Komfort in Nahverkehrsfahrzeugen

    Haller, Gabriel | IuD Bahn | 2004


    Thermischer Komfort in Nahverkehrsfahrzeugen

    Haller, Gabriel | Tema Archiv | 2004


    Komfort durch lokale Klimatisierung in Elektroautos

    Janta, Marius / Bengler, Klaus / Senner, Velt | Tema Archiv | 2014


    Fahrzeuge - Thermischer Komfort in Nahverkehrsfahrzeugen

    Haller, Gabriel | Online Contents | 2004