Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Ein erheblicher Teil aller Verkehrsunfälle ist auf das Phänomen des 'Sekundenschlafs' von Kraftfahrern zurückzuführen. Um möglichst frühzeitig eine beginnende Schläfrigkeit zuverlässig entdecken zu können, haben die japanische Autoproduzenten Honda, Toyota und Nissan unterschiedliche Sensoren entwickelt, die bald marktreif sein sollen. Der Honda-Sensor spricht auf statische Pendelbewegungen des Wagens um seine Fahrtrichtung an. Nach Antritt der Fahrt muß allerdings der Bordcomputer Informationen über das typische Lenkverhalten des Fahrers sammeln, um danach auf dieser Basis durch Mitteln der Abweichungen zwischen gefahrener Spur und Referenzlinie entscheiden zu können, ob er noch ausreichend fahrtüchtig ist. Lassen die Daten Anzeichen von Müdigkeit erkennen, dann ertönt ein akustisches Warnsignal. Bei Toyota werden mit je einem Puls- und Lenkintervall-Sensor Veränderungen der Herzschlagfrequenz und des Steuerungsverhaltens ausgewertet. Auch dieses System verlangt eine personenbezogene Lernperiode. Wenn der Fahrer auf akustische Warnungen der Wachheitskontrolle nicht sinnvoll reagiert, dann läßt das System den Fahrersitz vibrieren. Es ist sogar vorgesehen, den Wagen selbsttätig zu stoppen, sobald wiederholte Aufforderungen zum Bremsen unbeachtet bleiben. Bei Nissan wird einsetzende Schläfrigkeit mit einer direkten und berührungslosen Methode erfasst. Dazu beobachtet eine kleine CCD-Kamera ständig das Gesicht des Fahrers. Mit Hilfe elektronischer Bildverarbeitung läßt sich eindeutig ermitteln, wie lange dessen Augen jeweils geschlossen sind und ob es zu häufigerem Augenzwinkern kommt. Reicht das Umgebungslicht für die Messung nicht aus, dann hellt eine Infrarot-Leuchtdiode das Gesicht auf. Als mehrere Minuten wirksames Warnsignal hat sich die Kombination eines Weckertons mit anregendem Duft bewährt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sekundenschlaf am Steuer. Sensoren. Drei japanische Systeme bald auf dem Markt


    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 41 , 49 11.03.98 ; 6


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sensoren gegen den Sekundenschlaf

    Gfeller,S. / Metallux,Leutenbach-Nellmersbach,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Schach dem Sekundenschlaf

    Renault,FR | Kraftfahrwesen | 1997


    Kamera erkennt Sekundenschlaf

    Mareis,T. / Siemens VDO,Schwalbach,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Kampf dem Sekundenschlaf

    Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2007