Erfassung, Verminderung und Beseitigung von Schienenfehlern werden dargestellt. Die Deutsche Bahn AG wickelt den Hauptteil ihrer Transporte auf ca. 20000 km ihres 70000 km großen Schienennetzes ab. Diese Strecken sind hauptsächlich mit dem Schienentyp UIC 60 oder S 54 in der Güte 900 ausgerüstet. Der jährliche Bedarf für Neu- und Umbau liegt bei 2300 km, davon werden 1000 km mit aufgearbeiteten Altschienen erneuert. Radsatzlasten bis 25 t und Geschwindigkeiten bis 330 km/h erhöhen die Schienenbelastung. Zur Vermeidung von Schienenbrüchen wird folgendes Programm durchgeführt: Schienenschleifen; schneller Ausbau der Ultraschallfehler-Gruppe 2; Einsatz kopfgehärteter Schienen in Gleisbögen; Einsatz des schnellen Schienenprüfexpress zur Ultraschallprüfung; Untersuchungen zur Verminderung von Ermüdungsfehlern und zur Ermittlung der Grenzbelastung; Verbesserung der Schienenbruchstatistik; Erstellung eines praxisnahen Schienenfehlerkatalogs; Flachstellenmeldeanlagen im Gleis. In der Schienenbruchstatistik für 1995 sind die häufigsten Fehlerquellen: Korrosion am Schienenfuß, Schweiß-Lötverbindungen am Schienenfuß, Kontaktermüdung am Schienenkopf. Ermüdungsfehler können zur Zeit noch nicht quantitativ erfaßt und beurteilt werden. Oberflächenfehler im Schienenkopf sind Risse durch Rollkontaktermüdung und Fahrzeugeinwirkung, Riffeln durch Werkstoffumwandlung und Schlupfwellen durch Verschleißen der Innenschiene von Kurven. Die in den Riffeln auf der gesamten Oberfläche vorhandenen martensitähnlichen Schichten können durch Gleisschleifen bis zu 0,1 mm unterhalb der Riffeltiefe beseitigt werden. Schleifen von Bereichen mit Rissen kann die Rißtiefe verringern und die Zugeigenspannungen im Schienenkopf vermindern. Durch verbesserte Schleifverfahren und ein geändertes Schienenquerprofil bei UIC 60 sowie Walzlängen von 100 m und mehr wird der Schienenverschleiß verringert. Für die quantitative Bestimmung der Grenzwerte für Schienenschleifen und Schienenausbau muß ein eindeutiger Fehlerkatalog erstellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erhöhung der Fahrwegverfügbarkeit durch Optimierung der Schieneninstandhaltung


    Weitere Titelangaben:

    Enhancing track availability by optimizing rail maintenance


    Beteiligte:
    Ebersbach, D. (Autor:in) / Grohmann, H.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Erhöhung der Fahrwegverfügbarkeit durch Optimierung der Schieneninstandhaltung

    Ebersbach, Dietrich / Grohmann, Hans-Dieter | IuD Bahn | 1998


    Erhöhung der Sicherheit der Verkehrssysteme durch Optimierung der Schutzwirkung von Stahlschutzplanken

    Sedlacek, Gerhard / Geßler, Achim / Kammel, Christian et al. | Tema Archiv | 2004


    Erhöhung der Sicherheit der Verkehrssysteme durch Optimierung der Schutzwirkung von Stahlschutzplanken

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau | TIBKAT | 2004


    Numerische Optimierung der Schweisspunktverteilung zur Erhöhung der schweisspunktlebensdauer

    Schick, A. / Harzheim, L. / Christ, A. et al. | Tema Archiv | 2012