Kommunale Trägerfahrzeuge werden zu den unterschiedlichsten Arbeiten eingesetzt. Um den verschiedenen Aufgaben gerecht zu werden, entstanden universell verwendbare Fahrzeuge mit teilweise unterschiedlichen Eigenschaften: Trägerfahrzeuge, die aus Traktoren oder Lastkraftwagen abgeleitet wurden, Schmalspur- sowie Spezialfahrzeuge. Die mit den Fahrzeugen auszuführenden Arbeiten lassen sich grob in Winterdienst und Sommerdienst unterteilen. An ausgewählten Fahrzeugen verschiedener Betriebe wurde über die Zeitdauer eines Jahres hinweg erfaßt, welche Arbeiten mit welchen Geräten in welchen Zeitanteilen das Einsatzspektrum der Fahrzeuge prägen. Die Standzeit liegt zwischen 12 und 75 % und ist insbesondere bei solchen Fahrzeugen hoch, die zu Winterdiensttätigkeiten vorgehalten werden. Der Zeitanteil für den Winterdienst selbst konnte mit Werten von 0 bis 8 % erfaßt werden. Mäh- und Gehölzschnittarbeiten sowie die nachfolgende Schnittgutbergung stellen einen Einsatzschwerpunkt kommunaler Trägerfahrzeuge dar. Die Zeitanteile liegen hier bis zu 34 % der möglichen jährlichen Einsatzzeit der Fahrzeuge. Einige Fahrzeuge werden auch in hohem Maße zu Transportarbeiten eingesetzt. Die erfaßten Zeitanteile liegen zwischen 0 und 69 %. Eine Erfassung des Fahrzeugbestandes ergab folgende Anteile: Traktoren 37 %, UNIMOG 34 %, Schmalspur-Kommunalfahrzeuge 25 %, Hangtraktoren und Universaltransporter 3 %. Weiter wurden die Anforderungen an zukünftige Kommunalfahrzeuge ermittelt. Besondere Berücksichtigung fanden bei dieser Betrachtung die verschiedenen Möglichkeiten des Geräteanbaus, des Geräteantriebs und des Fahrantriebs. Diese Darlegung und Wertung der Möglichkeiten verdeutlicht, daß der Frontanbauraum bei kommunalen Trägerfahrzeugen häufiger genutzt wird als andere An- und Aufbauräume. Der Antrieb der Geräte sollte unabhängig vom Fahrantrieb sein, beide Antriebe sollten möglichst stufenlos regelbar sein. Die ökonomischen Betrachtungen ergaben, daß übliche Kostenrechnungen nicht sinnvoll sind. Als Bezugsgröße einer Kostenrechnung kann die Einsatzstunde als sinnvollste Verrechnungseinheit angesehen werden. Eine wesentliche Kostenersparnis würde sich durch eine angepaßte Fahrzeugauswahl und durch einen sachkundigen Umgang mit den Fahrzeugen und Geräten ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kommunale Trägerfahrzeuge und deren Einsatzspektrum


    Beteiligte:
    Trabold, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    141 Seiten, 40 Bilder, 2 Tabellen, 41 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Styrolcopolymere: breites Einsatzspektrum

    Gottschalk,A. / Bonten,C. / BASF,Ludwigshafen,DE | Kraftfahrwesen | 2005