(Forts. aus Heft 99(97)12, S. 780 - 786) Es wird dargelegt, daß in den letzten 20 Jahren auf dem Gebiet Geradeauslauf, Spurhaltung und Anlenken intensiv geforscht wurde und geeignete Kennwerte gefunden worden sind. Die Herausgabe einer diesbezüglichen ISO-Norm (seit 1976 im SC 9-Arbeitsprogramm) soll demnächst erfolgen. Auf dem Gebiet Anreißen konzentrieren sich die Aktivitäten auf Stabilität von Pkw-Anhängerzügen nach einem Lenkimpuls. Da das Verhalten von Pkw-Wohnanhängerzügen besonders kritisch ist, mußten Bewertungsmethoden für das Fahrverhalten von Gespannen erarbeitet werden. Mit einer in der ISO-Norm 9815 festgehaltenen Testmethode können nach einem Lenkimpuls die Dämpfung und die kritische Geschwindigkeit ermittelt werden. Auf dem Gebiet Geradeausbremsen hat sich der Test auf Fahrbahnen mit links und rechts unterschiedlichem Reibwert, auf mü-Split Strecken, durchgesetzt. Besonders bei der ABS-Entwicklung gewann diese Methode große Bedeutung. Die Prüfung der Seitenwindempfindlichkeit gehört zu den wichtigsten Aufgaben. Ein Großteil der Untersuchungen wurde an Seitenwindanlagen mit konstantem Wind durchgeführt. Man bemüht sich immer mehr, das Fahrer-Fahrzeugverhalten auch bei natürlichem Seitenwind zu prüfen. Als Bewertungsmaßstab für die Seitenwindempfindlichkeit von Pkw-Anhängerzügen eignet sich der maximale Knickwinkel zwischen Zugwagen und Anhänger. In der ISO konnte eine Norm 12021-1 für Open-loop-Messungen an Seitenwindanlagen entstehen. An einem Semi-open-loop-Test mit natürlichem Wind wird gearbeitet. Bei den Reaktions- und Ausweichtests wird das System Fahrer-Fahrzeug geprüft. Seit den 70er Jahren sind nur wenige neue Tests bekannt. Zur Bewertung des Fahrverhaltens in allen Situationen, zur Optimierung neuer Modelle und zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen müssen die wesentlichen Merkmale des geschlossenen Regelkreises Fahrer-Fahrzeug-Umwelt bekannt sein. Zu diesem Zweck werden sowohl mathematische Simulationsmodelle als auch Fahrsimulatoren unter Einbeziehung menschlicher Fahrer eingesetzt. Die in den letzten 20 Jahren publizierten Beiträge zum Fahrverhalten zeigen in einigen Fällen deutliche Fortschritte, auf anderen Feldern aber auch keinen Zuwachs an Erkenntnissen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfahren und Kriterien zur Bewertung des Fahrverhaltens von Personenkraftwagen. Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre. Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Methods and criteria for the evaluation of handling and road holding properties of passenger cars. A twenty-year retrospective. Part 2


    Beteiligte:
    Zomoter, A. (Autor:in) / Braess, H.H. (Autor:in) / Rönitz, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch