Die Datenmodellierung und Prozeßmodellierung werden heutzutage als Grundlage für eine Datenverwaltung zur Bewältigung der stark gestiegenen Datenmengen immer bedeutsamer. Der Fortschritt in der Rechen- und Netzwerktechnik initiierte den Wirtschaftsfaktor Information. Nicht nur im Schiffbau sind die Anforderungen an Programmsysteme gestiegen. Moderne Rechnerklassen und -architekturen erlauben die Entwicklung von Programmen zur Berechnung und Simulation komplexer mathematischer und physikalischer Sachverhalte (Schiffsumströmungen). Die vorliegende Arbeit wird unterteilt in die drei Schwerpunkte: Datenmodellierung, Datenhaltung und Prozeßmodellierung als Grundlage für eine leistungsfähige maritime Informationstechnik, die Voraussetzung für ein concurrent engineering im Schiffbau ist. Von den Grundlagen der Datenmodellierung ausgehend, wurde gezeigt, daß das Produktdatenmodell der ISO-Norm 10303 'STEP' am besten geeignet ist, die bei der Herstellung und im Betrieb eines Schiffes anfallenden Daten wiederzugeben. Die Aussage wurde belegt durch eine Schiffsentwurfsdatenmodellierung mit der Datenbeschreibungssprache STEP-EXPRESS. Der dritte Schwerpunkt der Arbeit befaßt sich mit der Einführung von Petri-Netzen als Methode zur Prozeßmodellierung und die Untersuchung ihrer Anwendbarkeit im Schiffbau. Die Zukunft wird zeigen, inwieweit sich ein concurrent engineering im Schiffbau auf Basis von STEP-Datenbanken, EXPRESS und SDAI durchsetzen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Datenmodellierung im Schiffsentwurf und Prozeßmodellierung als Grundlage für ein Concurrent Engineering


    Beteiligte:
    Doese, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    130 Seiten, 50 Bilder, 7 Tabellen, 128 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch