Die Erweiterung des bisherigen DAB-Systems (Digital Audio Broadcasting) zum 'Digital Radio' und mögliche Anwendungen werden diskutiert. Die funktechnischen Parameter sind im Vergleich zu bisherigen UKW-FM-Rundfunksystemen dargestellt. Digital-Radio benötigt weniger Bandbreite bei den Runfunkfrequenzen, da die Rundfunkprogramme, Fernsehprogramme und der Verkehrsdatenfunk quasi-simultan in einem digitalen Gleichwellennetz zeitversetzt verschachtelt ausgestrahlt werden. Hierdurch wird die Übertragungsqualität auf das Niveau einer CD-ROM gesteigert. Störungen durch Mehrwegeausbreitung beim Mobilempfang werden durch das digitale Übertragungsverfahren kompensiert. Weiterhin sind Zielführungssysteme (Fahrzeugnavigationssysteme) in DAB integrierbar und führen gegenüber bisherigen On-board-Systemen wie CD-ROM-Landkarten zu aktuelleren Verkehrsinformationen. Für das erweiterte DAB sind Frequenzbereiche im VHF-Band (bisheriger Fernsehsender-Kanal 12, 230 MHz) und im Höchstfrequenzbereich des L-Bandes (1,45 GHz) vorgesehen. Die funkrechtliche Klärung (Rechtsstatus, Beteiligung der Länderrundfunkanstalten und/oder privater Datenanbieter) steht noch aus. Kurz vorgestellt wird das DataTerminal DAB T 1002 und das digitale Vorschaltgerät für Autoradios DCR 1008 (Grundig) zum Empfang konventioneller und digitaler Rundfunkprogramme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Revolution im Rundfunk. Digitaler Rundfunk


    Beteiligte:
    Fölling, W.F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 42 , 6 ; 66-69


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Digitaler Rundfunk in den Startlöchern

    Thiele, Michael | IuD Bahn | 1995


    DAB: Revolution im Rundfunk

    Online Contents | 1997